Fotos
Fotos aus dem Jahr 2023
Kai-Uwe von Hassel-Förderpreis
Verleihung des Kai-Uwe von Hassel-Förderpreises an das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“
Können wir Sicherheitspolitik richtig bewerten?
Können wir Sicherheitspolitik noch richtig bewerten? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Carlo Masala.
Schule der Zukunft mit Bildungsministerin Karin Prien
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie bewerkstelligen wir den Lehrkräftemangel? Welche Unterrichtsformate und Methoden sind noch zeitgemäß und bereiten die Schülerinnen und Schüler angemessen auf die Zukunft vor?
Diese Fragen und viele mehr diskutierten wir bei Hermann Ehlers im Rahmen der Abendveranstaltung.
Kommunalpolitischer Workshop: Einführung in Bauplanungs-,Haushalts- und Kommunalrecht
Ein kleiner Rückblick auf unseren Kommunalpolitischen Workshop „Einführung in Bauplanungs-,Haushalts- und Kommunalrecht“.
Die Polizei der Zukunft
Fotos unserer Abendveranstaltung mit Dr. Sabine Sütterlin-Waack zum Thema „Die Polizei der Zukunft“
Referate auf Knopfdruck?!
Was macht KI mit Schule und unseren Bildungssystem? Eindrücke unserer Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) und Cornelia Schneider-Pungs (Microsoft).
Kant und die „Erzieher der Jugend“
Eine spannende Diskussion über Kant und die „Erzieher der Jugend“ mit Prof. Dr. René Torkler liegt zurück. Hier ein paar Eindrücke.
Demokratie braucht Unternehmergeist
„Demokratie braucht Unternehmergeist“ – Fotos unserer Veranstaltung in der Lille Brauerei mit Dr. Sven Murmann, Minister Claus Ruhe Madsen und Max Kühl.
Political Entrepreneurship Education (Seminar mit der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Vom 29.03. bis 01.04. fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Kompaktseminar zum Thema „Soziale Marktwirtschaft im Wechselspiel mit politischem (Selbst-)Bewusstsein“ – oder kurz: „Political Entrepreneurship Education„. 25 Stipendiaten aus ganz Deutschland waren zu Gast und haben Einblicke aus der Start-Up-Szene, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erhalten.
Beunruhigende „Plattentektonik“ in der Weltwirtschaftsordnung
Vielen Dank Herrn Prof. Dr. Rolf Langhammer des Kieler Institut für Weltwirtschaft. Wir durften bei Hermann Ehlers einen spannenden Eindruck und Überblick von der weltwirtschaftlichen Ordnung im Jahre 2023 erfahren.
1848 – Geburtsstunde des demokratischen Schleswig-Holsteins?
1848 ist ein wichtiges Jahr für unsere Demokratie und für Schleswig-Holstein. Eindrücke unserer Veranstaltungen.
Wie entlasten wir die Notaufnahmen?
Diese Frage haben wir aus der Sicht der Politik, Verwaltung und Praxis beantwortet.
Dänemarks goldene Hochzeit mit der EU
Zum 50. Jahrestag von Dänemarks Beitritt in die Europäische Union haben wir gemeinsam mit der Deutsch-Dänischen Gesellschaft eine Festveranstaltung durchgeführt.
Die Kornkammer Europas am Scheideweg
Eindrücke unserer Veranstaltung mit Dr. Per Brodersen, Geschäftsführer der German Agribusiness Alliance beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. in Berlin.
Panzer ohne Kommandant?!
Was für ein spannender Abend mit der Journalistin und Podcasterin Julia Weigelt. Wir bekamen Einblicke in die innere Führung der Bundeswehr, internen Veränderungsprozessen hinsichtlich der Nachwuchsgewinnung und vielem mehr. Hier ein paar Eindrücke des Abends.
Ein Jahr Zeitenwende – Bilanz und Ausblick für die Bundeswehr
General Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, zu Gast in der Hermann Ehlers Akademie.
Ausstellungseröffnung „Yes, I have an answer“
Am 24.01.2023 fand die Eröffnung der Ausstellung „Yes, I have an answer“ von Roswitha Steinkopf statt, die uns Blickwinkel und Perspektiven zur Kunst aus aller Welt offenbart.
Fotos aus dem Jahr 2022
Politische Bildung für junge Leute
Viele junge Leute, besonders Studierende an der Uni Kiel, sind unserer Einladung gefolgt und konnten sich einen Eindruck zu den Aufgaben und Themen unserer Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack verschaffen.
Katastrophenschutz leicht gemacht?
Ein paar Eindrücke unserer Abendveranstaltung zum Katastrophenschutz.
Die Herzogtümer und das Zarenreich – zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte
Ein paar Eindrücke der Abendveranstaltung „Die Herzogtümer und das Zarenreich – zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte“. Eine sehr gelungene und abwechslungsreiche Veranstaltung mit den Referenten Arne Suttkus, Jörg Ulrich Stange, moderiert von Prof. Dr. Oliver Auge.
Netzwerktreffen Zukunftsengagement
Ein paar Eindrücke des Netzwerkaustausches zu den Themen „Engagement und Ehrenamt“.
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen und Verbände waren vor Ort und haben gemeinsam überlegt: Wie sieht das Engagement der Zukunft aus? Welche Strukturen braucht das Ehrenamt in der Zukunft in Schleswig-Holstein?
Ein sehr produktiver Tag, welcher von Austausch, Netzwerk, Kooperationsgedanken und nachhaltigen Ideen geprägt war.
Gutes Essen, schlechtes Essen?
Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal referierte zum Thema „Gutes Essen, schlechtes Essen? Die ernährungswissenschaftliche Perspektive hochverarbeiteter Lebensmittel“.
Jubiläum der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Ein paar Eindrücke vom Jubiläum der Gesellschaft für Sicherheitspolitik bei uns in der Gurlittstraße der Hermann Ehlers Akademie.
Klima muss sich lohnen
Eindrücke von unserer Abendveranstaltung mit Prof. Achim Wambach, PhD. zum Thema „Klima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen“
Rettungsring Maritime Wirtschaft
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir am 5. Oktober ein Podiumsgespräch zur maritimen Wirtschaft durchgeführt.
Lehrergesundheit im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, Ressourcen und Herzblut
Wie steht es um die Gesundheit unserer Lehrer? Mit Dr. Magdalena Peinecke haben wir uns darüber intensiv ausgetauscht und diskutiert.
Regionale Wirtschaftspolitik modern denken und umsetzen
So war der Abend mit Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, zum Thema „Regionale Wirtschaftspolitik modern denken und umsetzen“.
Ein neues Narrativ für Bildung?!
Ein paar Eindrücke von unserem Kompaktseminar mit der Konrad Adenauer Stiftung „Ein neues Narrativ für Bildung“.
Ein Jahr Afghanistan-Abzug – Lage vor Ort und Lektionen für Einsätze?
Ein paar Eindrücke von unserer Abendveranstaltung zum Thema „Ein Jahr Afghanistan-Abzug“
Venedigs Vermächtnis an Europa und die Welt
Ein paar Eindrücke aus der Abendveranstaltung „Venedigs Vermächtnis an Europa und die Welt“ am 05.09.2022 mit Dr. Stefan Vöhringer, die vom Gesprächskreis Geschichte, Kunst und Kultur organisiert wurde.
Ausstellungseröffnung „Landscape abstractions“
Eine tolle Ausstellungseröffnung von und mit Stina Wrede.
Sommerfest 2022
Ein paar Eindrücke von unserem Sommerfest 2022 im Garten der Hermann Ehlers Stiftung.
Kinderfest
Das Kinderfest, das sich speziell an ukrainische Kinder gerichtet hat, war ein voller Erfolg: Viele lachende Kinderaugen haben wir heute in unserem Garten gesehen.
Einweihung Otto-Bernhardt-Saal
Eindrücke der Einweihungsfeier des Otto-Bernhardt-Saals im Studentenwohnheim „Kai-Uwe von Hassel“.
Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Kai-Uwe von Hassel
Eindrücke der Gedenkveranstaltung „Bleibendes Vermächtnis: Was uns Kai-Uwe von Hassel heute noch zu sagen hat“ anlässlich des 25. Todestages von Kai-Uwe von Hassel.
Fotos aus dem Jahr 2021
Zukunftsengagement: Kick-out Workshop
Eindrücke unseres Kick-out Workshops im Projekt „Zukunftsengagement„
Zukunftsengagement: Abschlusspräsentation
Eindrücke der Abschlusspräsentation im Projekt „Zukunftsengagement„
Zukunftsengagement: Kick-off Workshop
Eindrücke unseres Kick-off Workshops im Projekt „Zukunftsengagement„
Verabschiedung Otto Bernhardt
Zum Sommerfest 2021 durften wir Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger, Geschäftsführender Vorstand Bündnis Ökonomische Bildung, begrüßen.
Sommerfest 2021
Zum Sommerfest 2021 durften wir Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger, Geschäftsführender Vorstand Bündnis Ökonomische Bildung, begrüßen.
Fotos aus dem Jahr 2020
Abendveranstaltung mit Peter Sloterdijk & Armin Nassehi
Gespräch zwischen Peter Sloterdijk & Armin Nassehi: „Müssen wir uns denn ständig verändern?“
Moderation: Wladimir Balzer
Ambassador Academy 2020
Eindrücke der Ambassador Academy vom 24.-26. September 2020 in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) aus Ulm
Fotos aus dem Jahr 2019
Verleihung des Hermann Ehlers Preis 2019 an Hon.-Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Sommerfest 2019
Zum Sommerfest 2019 durften wir Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack als Festrednerin begrüßen.
Buchvorstellung Angelika Volquartz
Wir sind stolz, dass Angelika Volquartz Ihr erstes Buch in der Hermann Ehlers Stiftung vorgestellt hat und danken ihr und allen Gästen für einen unvergesslichen Abend.
Bierabend 2019
Beim diesjährigen Bierabend durften wir über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur begrüßen. Ein Highlight war das Grußwort der Bildungsministerin Karin Prien. Vielen Dank allen Gästen, die diesen Abend so besonders gemacht haben.