Politische Jugendbildung
Wir möchten den Generationen Y und Z vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher und politischer Komplexität einen Orientierungsrahmen für politische Bildung, Verantwortung und Engagement anbieten. Damit öffnen wir Raum und Zeit für politische Kommunikation, politisches Denken und Handeln. Wir möchten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Studierenden aus Schleswig-Holstein Zugang zu politischen Diskursen, Diskussionen und Argumenten ermöglichen, damit Politik erlebbar(er), greifbar(er) und letztlich verständlich(er) wird.
Wie schaffen wir das?
Unser Qualitätsanspruch ist es, mit zeitgemäßen Themen und Methoden politische Bildung für junge Menschen zu gestalten, um das Formulieren politischer Argumente zu fördern. Dazu greifen wir hauptsächlich auf aktive Lernmethoden zurück, stets verbunden mit dem Ziel, politische Realität erfahrbar zu machen. Wir konfrontieren die Teilnehmer mit praktischen Problemen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (entweder reale Situationen oder nachempfundene Modellsituationen), sodass durch eine gewisse Realitätsnähe das lösungsorientierte Denken und Handeln motiviert und gefördert wird.
Social & Political Entrepreneurship Education
Social Entrepreneurship Education formt einen Bildungsbereich, der von Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Verantwortung geprägt ist.
Dieser neue Sektor (SE = Social Entrepreneurship) ist nicht nur als Begriff neu in der Bildung und Wirtschaft verankert, sondern vor allem konzeptuell.
Social Entrepreneurship ist zunächst zu verstehen als ‚Sozialunternehmertum‘. Soziales Unternehmertum ist jedoch sehr breit gefasst als gesellschaftsorientiertes und nachhaltiges Unternehmertum. Unternehmenskonzepte im Rahmen von SE bedienen sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche, politische, ökologische, soziologische und soziale Komponenten. Social Entrepreneurships sowie ihre entsprechenden Social Entrepreneure zeigen sich aktiv und innovativ um die Zukunft nachhaltig mitzugestalten. Sie setzen sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft und auf dem Planeten ein. Durch ihr Wirken tragen sie einen großen Teil zur Etablierung nachhaltiger Entwicklung bei. Anders als beim Social Start-Up steht bei dem Social Entrepreneurship nicht die Gewinnmaximierung und das allgemeine Wachstum an erster Stelle, sondern die Maximierung des positiven Nutzens für das Gemeinwohl. Parallel und ineinandergreifend existiert das Konzept von Purpose Unternehmen. Auch diese drücken aus, dass der Zweck und die Vision des Unternehmens an erster Stelle stehen.
Beispiele für Social Entrepreneurships und Purpose Unternehmen sind Ecosia, Viva con Agua oder Goldeimer.
Als eine etwas andere Variante steht neben diesen Unternehmensideen das Konzept des Political Entrepreneurships.
Dieses ist zu übersetzen als ein sozialpolitisches Unternehmertum. Im ersten Moment scheint es sehr ähnlich, allerdings unterscheidet sich ein Political Entrepreneurship vom Social Entrepreneurship in seinem klaren politisch-demokratischen Wesen. Im Political Entrepreneurship geht es um eine politische Haltung. Diese ist nicht als parteipolitische sondern als gesellschaftspolitische Haltung zu verstehen.
Auch Political Entrepreneurships sehen an erster Stelle ihre Aufgabe und Verantwortung darin, die demokratische Gesellschaft zu stärken und positiven Wandel in Umwelt, Gemeinschaft und Wirtschaft zu fördern. Jedoch ist hier nicht nur das Unternehmensprodukt gefragt, sondern v.a. die Unternehmenshaltung und jegliche Aktivitäten des Unternehmens. Somit können auch klassische Groß- und Kleinunternehmen eine interne Veränderung und Neupositionierung erleben. Ursprünglich rein Gewinn-orientierte Unternehmen können zum politisch verantwortlichen Unternehmen werden. Prägend ist hier die Übernahme einer CPR & CSR (Corporate Political/Social Responsibility). Ziele innerhalb Political Entrepreneurships sind:
-
- die Stärkung der Zivilgesellschaft
- Förderung demokratischer Prozesse
- Engagementförderung
- Gleichstellung und Gleichberechtigung
- Antidiskriminierung
- Innovation
- Disruption & Stabilität in ausgeglichenem Verhältnis
Sowohl in der Social als auch in der Political Entrepreneurship Education ist es das Ziel, gesellschaftspolitische Reflexionen zu durchlaufen, Innovationsgeist zu wecken und unternehmerische sowie soziale Kompetenzen auszubilden. Junge Menschen sollen durch Entrepreneuship Education allgemein befähigt werden, unternehmerisch zu denken, d.h. progressiv, innovativ & aktiv – mutig, reflektiert & verantwortungsvoll.
Im Bereich HEAcampus widmen wir neben dem Modellprojekt iDEEE.schule viele Bildungsformate und Veranstaltungen rund um das Thema. Lernen auch Sie den Geist von Innovation und Sozialverantwortung kennen und besuchen Sie uns bei einer der Veranstaltungen!
Europapolitik
Europa hat aus kultureller, politischer, wirtschaftlicher und humanitärer Perspektive in den letzten Jahrzehnten einen beständigen Wandel erlebt. Europa definiert sowohl einen geografischen und physischen Raum, als auch ein soziopolitisches Gebiet, gekennzeichnet von Diversität und Zusammenhang. Zu Europa gehört die EU, die Europäische Union, eine politische Instanz prinzipiell für die Wahrung des Europäischen Friedens und das gesamteuropäische Gemeinwohl.
In der politischen Bildung spielt Europa seit jeher eine zentrale Rolle. Die Themen internationale Kommunikation & Verständigung, kulturelles Erbe, Einheit und Unabhängigkeit, Integration und Ausschluss politischer Teilhabe sind und bleiben aktuell. Rund 447,01 Mio Einwohner werden im Jahr 2021 im geopolitischen Raum der EU gezählt, 27 Mitgliedsstaaten, über 60 indoeuropäische Sprachen und eine noch viel größere Kulturelle Vielfalt. Europa trägt nicht nur für sich Verantwortung sondern ist als EU-Gemeinschaftskonzept ein sogenannter Global Player.
Europa bietet viel Futter für die politische Bildung könnte man sagen.
Europapolitik ist entsprechend auch in HEAcampus ein Schwerpunktthema. Jeder deutsche Staatsbürger wird ebenso als Europäer geboren und trägt somit zu der Entwicklung Europas bei. Die HEA nimmt diese Tatsache und einhergehende Verantwortung wahr, sie zielt entsprechend mit ihrem bildungspolitischen Angebot auf eine umfangreiche sowie spezifische Europabildung ab.
Die Bildungsformate widmen sich entsprechend verschiedener Themenbereiche:
-
- politische Institutionen der EU
- Europa und die EU im globalen Kontext
- europäische Kommunikation & Kooperation
- Europa in der Umsetzung der Sustainable Development Goals
- Europapolitik aktuell
Hierfür angeboten werden Abendveranstaltungen, Seminare, Tagungen, Projekttage und Projektwochen für Schulen, Planspiele und Podiumsdiskussionen.
Auch Sie haben ein Bedürfnis danach, Europa und seiner Komplexität, Vielfalt und Lebendigkeit näher zu rücken? Dann sollten Sie definitiv einen Blick auf unsere Veranstaltungen richten und ein passendes Angebot für sich heraussuchen. Bei Fragen und anderweitigen Anmerkungen melden Sie sich gerne!
Partizipation und soziale Ungleichheit
Partizipation und Ungleichheit spiegeln sich wieder im Maß der Teilhabe an unserer Gesellschaft. Während die Partizipation nicht nur die Teilhabe sondern vielmehr auch eine Teilnahme inhaltlich umschließt, steckt das Thema der Ungleichheit ganz konkret Teilhabemöglichkeiten und Gerechtigkeitsprinzipien innerhalb eines spezifischen gesellschaftlichen Raumes ab.
Demokratiekompetenzen
Die Ausbildung und Prägung von Demokratiekompetenzen findet meist konkret in der Politikdidaktik statt. Demokratiekompetenzen bilden eine Art Kompetenz-Set ab, dessen Kernelemente der der reflektierte Perspektivwechsel, politische Verantwortungsübernahme oder ein Verständnis der politischen Verantwortung sind. Ebenso spielen soziale und kommunikative Grundfertigkeiten eine Rolle im Grundverständnis der konstruktiven demokratischen Auseinandersetzung.
Die Fähigkeiten, Entscheidungshilfen und Gestaltungsmöglichkeiten, welche im Rahmen der Demokratiekompetenzen erlernt werden, tragen zudem einen großen Teil zur Gestaltungsmöglichkeit der individuellen Lebensräume bei. Demokratiekompetenz ist somit nicht nur ein Gewinn für die Gesellschaft, sondern auch für jeden persönlich.
Im HEAcampus Bereich wird Demokratiekompetenz in all seinen Facetten in diversen Veranstaltungen gelernt. In Planspielen findet intensiver Perspektivwechsel statt, in dem Projekt iDEEE.schule wird gelernt gesellschaftspolitische Verantwortung durch kreative Unternehmenskonzepte zu übernehmen, in anderen Abendveranstaltungen wird das Thema Demokratie konsequent beleuchtet und inhaltlich debattiert.
Nähern Sie sich gemeinsam mit uns Ihren eigenen Demokratiefähigkeiten, reflektieren Sie sich und die jeweiligen Kompetenzbereiche. Wir freuen uns auf gemeinsames demokratisches Wachsen!
Landespolitik verstehen und hautnah erleben
Um diesem Themenbereich näher zu kommen bieten wir das politische Bildungsseminar Tagesseminar) „Im Zentrum der Macht“ an.
In diesem wird ein Input über den Aufbau der politischen Gremien gegeben, Strukturen und Abläufe des Landeshauses werden analysiert.
Anschließend daran findet ein Besuch im Landtag statt. Hier aufbereitet wird eine Führung mit historischen Erzählungen durch das Gebäude sowie ein offenes Gespräch mit der Landtagspräsidentin.
Ein kleiner Workshop wird in einem der Ministerien mit der oder dem jeweiligen Pressesprecher/in durchgeführt, anschließend geht es zurück in die Stiftung.
Nach vielerlei Eindrücken findet zum Ende hin die letzte interaktive Runde, einem Podiumsgespräch mit derzeitig amtierenden Landtagsabgeordneten statt. Die Seminarteilnehmenden haben die Möglichkeit sich auf die jeweiligen Podiumsgäste vorzubereiten und können spezifische Fragen zu derer politischen Themenbereiche und Einstellungen ausarbeiten.
Ein abschließende Reflexion bündelt den Tag und es wird sich gegen Nachmittag verabschiedet.
Nahost-Konflikt - Historie und Gegenwart
Hinsichtlich der jüngsten Ereignisse ist die Relevanz von Aufklärungsarbeit rund um den Nahost-Konflikt deutlich gewachsen.
Ob Podiumsgespräche, Experten-Input oder Planspiele – wir bieten Ihnen verschiedenste Formate an, sich mit Ihrer Schulklasse dem Thema anzunehmen.
Ein Blick in die Historie des Konfliktes sollte bei einem solchen Seminar nicht fehlen, ebenso wenig wie der Blick auf Gegenwart und Zukunft.
Eigene Positionen und rationale Argumentationen werden mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt, Komplexität wird mit Informationen und Zusammenhängen aufgedröselt.
Melden Sie sich bei uns mit Ihrem Interesse und Ihren Vorstellungen. Wir verfügen über ein großes Netzwerk an Referenten und diversen Methoden zu Bearbeitung des Themenkomplexes.