Politische Weiterbildung
Was ist politische Weiterbildung?
Als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung obliegt die Hermann Ehlers Akademie der Trägeranerkennungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein. Rechtsgrundlagen der staatlichen Anerkennung sind die §§ 19 ff. des Weiterbildungsgesetzes Schleswig-Holstein (WBG) sowie die Landesverordnung über die Anerkennung von Trägern und Einrichtungen der Weiterbildung (TrAVO).
Nach § 3 Abs. (4) des WBG (06.03.2021):
„Die politische Weiterbildung soll die Orientierung der Einzelnen in Staat und Gesellschaft fördern, indem sie die Beurteilung gesellschaftlicher Zusammenhänge ermöglicht und zur Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte und Pflichten befähigt. Sie soll die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilhabe an der gesellschaftlichen und staatlichen Willensbildung fördern sowie die Qualifizierung für ehrenamtliches und zivilgesellschaftliches Engagement einbeziehen und dadurch die Demokratie sichern und den sozialen Rechtsstaat fortentwickeln.“
Unsere Angebote und Leistungen
Wir richten uns gezielt an Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein. Damit verbunden sind auch verschiedene inhaltliche Schwerpunkte sowie methodische Zugänge. Unsere Angebote und Leistungen werden individuell auf die jeweiligen Anforderungen und Erwartungen konzipiert und durchgeführt.
Für die Arbeitgeber kommt es dabei an, Entscheidungen zu treffen und dabei ein politisches und gesellschaftliches Bewusstsein für verschiedene Themen und Fragestellungen im beruflichen Kontext zuzulassen, zu unterstützen und zu fördern. Die Arbeitnehmer haben es in der Hand, ihre Arbeitswelt(en) aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus qualifizieren sie sich weiter und bauen ihre Schlüsselkompetenzen im Haupt- aber auch im Ehrenamt aus.
Für Arbeitgeber
Unsere thematischen Schwerpunkte
- vorbereitet auf den Arbeitsmarkt von morgen
- gesellschaftlicher Wandel braucht Agilität
- Sozialpartnerschaften und Engagement als Türöffner nutzen
- neue Führungsarten kennen und umsetzen
- digitale und virtuelle Arbeitswelt
- Zukunftskompetenzen erkennen und fördern
- Gefahren für unsere Demokratie begegnen (u.a. Extremismus, Verschwörungstheorien)
- Macht der sozialen Medien
- weitere Themen auf Nachfrage
Für Arbeitnehmer
Unsere thematischen Schwerpunkte
- digitale und virtuelle Arbeitswelt
- Zukunftskompetenzen erkennen und anwenden
- Gefahren für unsere Demokratie begegnen (u.a. Extremismus, Verschwörungstheorien)
- Macht der sozialen Medien erkennen und nutzen
- Demokratie im Unternehmen: Der Betriebsrat
- Schein und Sein der Gleichberechtigung
- weitere Themen auf Nachfrage