Zukunftsengagement 2.0
Dank der Förderung durch die „Stiftung Ehrenamt im Norden“ können wir mit dem Programm „Zukunftsengagement 2.0“ Vereine und Verbände im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt kostenfrei Unterstützung und Prozessbegleitung anbieten.
Kommunikationskompetenzen erkennen und ausbauen
Interne und Externe Kommunikation im/aus dem Verein
Kommunikation ist die Basis für Austausch und Weiterentwicklung im Verein, für Klarheit und Transparenz und das Mittel, neue Mitglieder zu werben. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Kommunikation verbessern und beleben könnt.
Interne Kommunikation
- Theorien der Kommunikation (GFK, Schulz von Thun)
- Strukturen der Kommunikation
- Positive Sprache
- Erkennen von schwelenden Konflikten
- Effiziente Meetings, neue Formate
- Motivation im Ehrenamt: Incentives, Anerkennung, Strukturen, Tools
- Bindungsmanagement
Externe Kommunikation
- Positionierung: Wofür steht der Verein?
- Welche Markenbotschaften hat er?
- Welche emotionalen Signale sendet der Verein neben seinen Leistungsversprechen?
- Das Vereinsmitglied als Repräsentant/Repräsentantin und Botschafter/Botschafterin des Vereins
Kommunikation nach Außen (Öffentlichkeitsarbeit, social media)
Partizipation fördern und verstärken
Beteiligungsprozesse im Verein organisieren und durchführen
Vereine sind lebende Organismen. Sie leben von der Interaktion, der Spontaneität und der gegenseitigen Befruchtung. Je mehr Dialog, je mehr Formate der Einbeziehung, desto stärker die Bindung an den Verein und die Bereitschaft, Aufgaben zu übernehmen. Hier erfahrt ihr, wie ihr das Potenzial eures Vereins hebt und Mitglieder für ein langfristiges Engagement aktiviert.
Talentscouting (Analyse)
- Wie beteilige ich meine Vereinsmitglieder?
- Wie erkenne ich ihre Stärken und Talente?
- Wie kann ich diese für den Verein aktivieren?
Methoden der Partizipation (Umsetzung)
- Umfrage
- Wertschätzender Erfahrungsaustausch
- Gruppendiskussion
- Train the Trainer (Shadowing)
- Workshops mit kreativen Gestaltungsanteilen
- Hereinholen besonderer Referenten
- Zukunftskonferenz, Visionsworkshops, World-Café
Nachwuchs für ehrenamtliche Tätigkeiten erkennen, erreichen und ermutigen
Die Grundidee des Moduls liegt in der Persona-Methode, mit deren Hilfe, Personen in Ehrenamt und Engagement erkennen,
- welche Zielgruppen für ihre Organisation in naher und ferner Zukunft relevant sind,
- wie sie diese Zielgruppen durch bewusste Kommunikationsstrategien erreichen und
- mit welchen Angeboten, Interessen und Aufgaben sie diese neuen Zielgruppen an Engagement und Ehrenamt nachhaltig binden.
Durch dieses innovative methodische Vorgehen löst sich die Organisation und ihre Mitglieder von bisherigen Denk-, Handlungs- und Verhaltensmustern, indem sie auf kreative Art und Weise die Zukunft ihrer Organisation, der Gesellschaft und damit verbundenen Entwicklungen simuliert. Vor diesem Hintergrund werden dann Schlussfolgerungen gezogen, welche Akteure wie, wann, wo und mit welcher Argumentation angesprochen und gebunden werden. Das innovative Vorgehen des Projektes besteht darin, aus diesen Zielgruppen, die den Nachwuchs der eigenen Organisation darstellen, Biografie zu generieren auf die Weiterbildungsangebote entwickelt und auf ihre Usability geprüft werden. Der damit verbundene Prozess, der kontinuierlich weiterentwickelt und “lebendig” gehalten werden muss, “zwingt” die Organisation ständig dazu, offen, neugierig und bewusst die Gesellschaft zu beobachten, und aus diesen Erkenntnissen strategische Ableitungen für die eigene Weiterentwicklung und den eigenen Fortbestand zu treffen.
→ Beispiele aus Zukunftsengagement
Agieren und Reagieren
Kooperationsstrategien entwickeln und ausbauen
Vereine machen gute Dinge, brauchen aber viel Unterstützung. Dazu müssen andere von ihnen und ihren guten Vorhaben erfahren und bewusst lernen. Wie ihr eure Ideen und Angebote möglichen Partnern vorstellt, erfahrt ihr in diesem Workshop.
- Mögliche Partner identifizieren im Bereich Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft sowohl im Sozialraum als im gesamten Bundesgebiet
- Was bedeutet Vernetzung und welchen Nutzen bietet eine Vernetzung den Teilnehmern?
- Was ist eine gute Kooperation? Win-Win-Effekte beleuchten und Ideen der Ansprache
- Wie sprechen wir Firmen an? Wie sprechen wir Verwaltung an?
Zeitmanagement im Verein (Webinar)
- Was kann Zeitmanagement?
- Wie steuere ich Ressourcen effizient?
- Strukturen der Kommunikation und Organisation
- Effiziente Meetingstrukturen
- Agiles Projektmanagement
- Delegation und Teamarbeit
Umfang: 2 Stunden, z. B.: 19-21 Uhr
Austausch-bzw. Arbeitsphasen in Breakout-Rooms integriert
Mediation und Konfliktmanagement im Verein (Webinar)
- Wie entstehen Konflikte?
- Ursachen und Symptome von Konflikten, z. B.: überalterte Führungsstile, nicht erkennbare Kommunikationsstrukturen
- Wie erkenne ich Konflikte rechtzeitig?
- Schwierige Gespräche erfolgreich führen
- Deeskalationsstrategien
- Prävention: Aufbau eines Früherkennungssystems
- Prävention: Aufbau einer wertschätzenden Gesprächskultur
Umfang: 2 Stunden, z. B.: 19-21 Uhr
Austausch-bzw. Arbeitsphasen in Breakout-Rooms integriert
Stressmanagement: Resiliente Vereine (Webinar)
- Stress hat viele Gesichter
- Stress hat viele Ursachen
- Wo sind Stressfaktoren im Verein, die ich abbauen kann?
- Wie baue ich eine resiliente Vereinskultur auf
Umfang: 2 Stunden, z. B.: 19-21 Uhr
Austausch-bzw. Arbeitsphasen in Breakout-Rooms integriert
Vorstandsarbeit professionalisieren
Die Vorstandsarbeit ist der „Maschinenraum“ eines Vereins. Wesentliche Entscheidungen werden hier auf den Weg gebracht und über die Zukunft entschieden. Die zahlreichen gesellschaftlichen Veränderungen wirken auch auf die Vereinsstrukturen und -kommunikationen. Daher stellt das Bewusstsein und die Bereitschaft für Veränderungen ein grundlegendes Moment dar, um die Zukunft des Vereins zu gestalten. Veränderungsmanagement in Vereinen gehört also dazu. Allerdings ist oftmals das „Professionalisierungsniveau“ in den Vereinen, insbesondere in der Vorständen, nicht stark genug ausgebaut, um die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen zu erkennen und schließlich durchzuführen.
In diesem dreistündigen Modul arbeiten wir mit Vorständen von Vereinen, um sie in ihrer Kommunikation und Struktur stärker zu professionalisieren:
- Wie binde ich digitale Instrumente in die Vorstands- und Vereinsarbeit ein (um bspw. weitere Mitglieder zu erreichen)?
- Wie leite ich Sitzungen, sodass sie effektiv und zielgesteuert ablaufen?
- Wir erkenne ich Veränderungsbedarfe und wie führe ich ein Bewusstsein „pro Wandel“ ein?
- Wie agiere und reagiere ich in Konflikten?
- Wie fördere ich das Vereinsleben? Wie kann ich unsere Vereinskultur erneuern?
- Wie sind Satzungsänderungen durchzuführen?
Neue Finanzierungsquellen
Drittmittel gewinnen, verwalten und abrechnen
In diesem Workshop soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie sie neben ihren bisherigen Einnahmen, weitere Finanzierungsquellen erschließen können. Dabei geht es insbesondere auch um Drittmittel, die aus Förderprojekten stammen. Eine der Organisation entsprechende Abrechnung bzw. Führung eines Verwendungsnachweises soll erarbeitet werden.
- Welche Erfahrungen haben wir in der Vergangenheit gemacht? Was lief gut? Wo lagen unsere Probleme?
- Welche möglichen Quellen für Finanzierungsmittel gibt es?
- Welche machen mehr Mühe in der Verwaltung, bedeuten also mehr Arbeit der (in der Regel ehrenamtlichen) Engagierten?
- Kosten-Nutzenabwäguungen im Zusammenhang mit Geldquellen
- Welche persönlichen Kontakte haben wir, die wir nutzen können?
- Wie beantrage ich Fördermittel? Worauf habe ich zu achten?
- Fördermittel sind genehmigt, und nun?
- Wie muss ein Verwendungsnachweis aussehen?
Crowdfunding für meinen Verein
In diesem Workshops soll Organisationen gezeigt werden, wie sie am besten über das Internet durch Nutzung der eigenen Homepage, Social Media und entsprechenden Plattformen Crowdfundig-Projekte realisieren können. Hierbei soll gezeigt werden, welche Mittel sich am besten für das Projekt eignen und welche Voraussetzungen („vertrieblich“ wie technisch) idealerweise zu erfüllen sind.
- Welche Erfahrungen haben wir in der Vergangenheit gemacht? Was lief gut? Wo lagen unsere Probleme?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Crowdfunding und Fördermitteln und Spenden?
- Kosten-Nutzenabwägungen im Zusammenhang mit Crowdfunding
- Welche Maßnahmen eignen sich für Crowdfunding besonders gut?
- Welche persönlichen Kontakte haben wir, die wir nutzen können?
- Welche Benefits kann die Organisation geben?
- Welche Faktoren spielen eine gesonderte Rolle im Vergleich zu anderen Geldmittelakquisen?
Ihr Ansprechpartner
