Zukunftsengagement Hermann Ehlers

Zukunftsengagement 2.0

Das Projekt „Zukunftsengagement“ hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt durch gezielte Vernetzung, Beratung und Coachings zu stärken und zukunftsfähig aufzustellen. Wir möchten das Bewusstsein für dieses Thema auf allen Ebenen schärfen, um die gesellschaftliche Wirkung der zahlreichen Engagierten weiter auszubauen.

Vereine stehen häufig vor der Herausforderung, sich intensiv mit ihrem eigenen Engagement und Ehrenamt zu befassen und daraus Schlüsse zu ziehen. Aus diesem Grund haben wir Zukunftsengagement in drei Teilprojekte untergliedert, die gezielt auf spezifische Herausforderungen eingehen.

In unserem ersten Teilprojekt untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Haupt- und Ehrenamt, um Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Das zweite Teilprojekt konzentriert sich auf den „Ehrenamtsführerschein“, der Menschen beim Einstieg ins Ehrenamt unterstützt und die Professionalität im Engagement fördert. Schließlich fördert unser drittes Teilprojekt die regionale Vernetzung von Engagement und Ehrenamt, um den Austausch von Ideen und Ressourcen vor Ort zu ermöglichen.

Mehr dazu erfahren Sie in den einzelnen Projektbeschreibungen.

Die drei Teilprojekte von Zukunftsengagement 

Wechselwirkung zwischen Haupt- und Ehrenamt #meineDLRG.SH

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, wertvolle Erkenntnisse und Learnings zu gewinnen, um die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen haupt- und ehrenamtlichen Strukturen innerhalb der DLRG sowie in anderen Organisationen zu verbessern.

Die DLRG ist eine Organisation, die auf eine lange Tradition ehrenamtlichen Engagements zurückblicken kann. Sie setzt sich aus einer Kombination von haupt- und ehrenamtlichen Kräften zusammen, die gemeinsam daran arbeiten, Menschen vor dem Ertrinken zu schützen und für Sicherheit an Gewässern zu sorgen. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ist von entscheidender Bedeutung, um effektive Rettungs- und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.

Ziele des Teilprojektes „Wechselwirkung zwischen Haupt- und Ehrenamt“

  • Analyse der aktuellen Strukturen und Prozesse in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen Haupt- und Ehrenamt in der DLRG und Identifizierung von Stärken und Schwächen.
  • Erfassung der Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen sowohl der haupt- als auch der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Entwicklung von Empfehlungen und Best Practices zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Interaktion zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen.
  • Erarbeitung eines Leitfadens, der anderen Organisationen mit ähnlichen Strukturen als Handlungsempfehlung dienen kann

Methodik

  • Durchführung von Interviews und Fokusgruppen mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der DLRG, um Erkenntnisse über ihre Erfahrungen, Perspektiven und Bedürfnisse zu gewinnen.
  • Vergleich mit anderen Organisationen, die ebenfalls haupt- und ehrenamtliche Strukturen aufweisen, um bewährte Verfahrensweisen zu identifizieren.
  • Durchführung von Lego Serious Play Workshops. DLRG Mitglieder können sich hier zu den Workshops anmelden.
  • Ableitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen auf Grundlage der gesammelten Daten und Erkenntnisse.

Erwartete Ergebnisse

  • Ein umfassendes Verständnis der aktuellen Wechselwirkung zwischen Haupt- und Ehrenamt in der DLRG.
  • Identifikation von Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Wechselwirkung ergeben.
  • Empfehlungen und Best Practices zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen haupt- und ehrenamtlichen Kräften.
  • Entwicklung eines Leitfadens, der anderen Organisationen mit ähnlichen Strukturen als Hilfestellung dient.
  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion mit relevanten Stakeholdern

 

Ehrenamtsführerschein

Unser Teilprojekt „Ehrenamtsführerschein“ unterstützt engagierte Menschen bei ihrem Einstieg ins Ehrenamt und fördert sowohl „Greenhorns“ als auch „Alte Hasen“. Wir bieten ein strukturiertes Onboarding-Programm, das  die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um die ehrenamtliche Arbeit professionell auszuüben. Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops stärken wir die Professionalität im Ehrenamt und fördern das Engagement.

Unser Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ihre Rolle effektiv auszufüllen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Gemeinsam gestalten wir eine engagierte und kompetente Ehrenamtskultur.

Regionale Vernetzung von Engagement und Ehrenamt

Das Teilprojekt „Regionale Vernetzung von Engagement und Ehrenamt“ widmet sich der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt auf regionaler Ebene. Wir schaffen Plattformen und Veranstaltungen, um Menschen miteinander zu vernetzen und den Austausch von Erfahrungen und Ressourcen zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten wir individuelles Coaching und Mentoring für Multiplikatoren an, um ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Wirkung zu maximieren. Mit gezielten Kommunikationsstrategien und Kampagnen motivieren wir die breite Öffentlichkeit zur Aktivierung und Teilnahme an gemeinnützigen Projekten. Gemeinsam stellen wir Engagement und Ehrenamt für die Zukunft auf!

Zukunftsengagement Logo

Ihre Ansprechpartner

Dr. Richard Nägler
Herr Dr. Richard Nägler
Programmleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Hannah Schmitt
Frau Hannah Schmitt
Projektkoordinatorin

Folge uns für aktuelle News auf Instagram!

Gefördert durch:

slide-up