Dialogforum | Wie Meinungsmanipulation unsere Demokratie gefährdet
Wenn in diesen Tagen über Sicherheit gesprochen wird, wird der Fokus allzu oft und fälschlicherweise nur auf die Bundeswehr gelegt. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung in Eutin ein neues Format erschaffen, in dem wir Polizistinnen und Polizisten sowie Zivilistinnen und Zivilisten in einen Austausch bringen, um über Herausforderungen zu sprechen und Vorurteile zu beseitigen. Als Orte haben wir dafür die Kieler Universität und das Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ) ausgewählt.
Spätestens seit der Wortschöpfung „alternative Fakten“, mit der die Trump-Beraterin Kellyanne Conway 2017 falsche Behauptungen zur Teilnehmendenzahl bei der Amtseinführung Donald Trumps rechtfertigen wollte, zeigt sich die Wirkkraft der Meinungsmanipulation, die durch die fortschreitende Digitalisierung noch größere Wucht entfalten kann.
Auch die Polizei spürt die Auswirkungen: abnehmendes Vertrauen in Medienberichterstattung, in demokratisch gewählte Institutionen und in deren ausführende Organe lassen die Zahl derer anwachsen, die sich mit populistischen oder gar extremistischen Haltungen identifizieren.
Martin Fuchs, Politikberater für Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen beschäftigt sich mit Chancen und Risiken digitaler Kommunikation und wird die Keynote zu diesem Dialogforum halten. Moderiert wird das Dialogforum von Dr. Richard Nägler, Programmleiter der Hermann Ehlers Akademie.
Kosten
Rahmendaten
- Keynote: Martin Fuchs
- Moderation: Dr. Richard Nägler