Vergangene Veranstaltungen
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über vergangene Veranstaltungen.
Die Rolle der Salons im kulturellen Leben Kiels: Julia Reventlow und Louise Stolberg
Di, 30.05.2023 | 18:15 – 20:00 Uhr
Die Polizei der Zukunft
Mi, 24.05.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Zum Tag des Grundgesetzes: Deutschlands Einheit und Europas Einigung
Di, 23.05.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
„Wiegenlied für die Königin von Dänemark“: Schack von Staffeldt entdeckt die Romantik in Kiel.
Di, 16.05.2023 | 18:15 – 20:00 Uhr
- Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering
Deutschland und Frankreich – eine schwierige und hoffnungsvolle Geschichte
Do, 11.05.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr
Exkursion – Unsere Region erleben
Do, 11.05.2023 | 00:00 – 00:00 Uhr
Zukunftsengagement und Nachwuchsgewinnung für Kommunalpolitik
Mi, 10.05.2023 | 17:00 – 19:00 Uhr
Referate auf Knopfdruck?
Mo, 08.05.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Doris Weßels
- Cornelia Schneider-Pungs
Diagnose wird geladen! Gesundheit auf Knopfdruck?
Mo, 08.05.2023 | 14:30 – 16:00 Uhr
- Prof. Dr. Kai Wehkamp
- Eren Yilmaz
Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand
Di, 02.05.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Die Revolution und das Wagnis der Freiheit: Karl Leonhard Reinhold
Di, 02.05.2023 | 18:15 – 20:00 Uhr
- Prof. Dr. Dirk Westerkamp
Social Media für die Kommunalpolitik nutzen: Wie kommuniziere ich, ohne dass es peinlich wirkt?
Mi, 26.04.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
Kant und die „Erzieher der Jugend“
Mo, 24.04.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
„Zeitenwende“ für Deutschland?!
Mi, 19.04.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr
Demokratie braucht Unternehmergeist
Do, 06.04.2023 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Minister Claus Ruhe Madsen
- Dr. Sven Murmann
- Max Kühl
Gelingende Kooperation mit anderen Parteien im Ort – Gemeinsamkeiten finden, Alleinstellungsmerkmale herausstellen
Di, 28.03.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
- Andrea Säckl
- Pia Engelbrecht
Beunruhigende „Plattentektonik“ in der Weltwirtschaftsordnung
Mo, 27.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Rofl Langhammer
1848 – Geburtsstunde des demokratischen Schleswig-Holsteins?
Do, 23.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Dr. Martin Rackwitz
- Dr. Claas Riecken
- Prof. Dr. Hans Schulz Hansen
Politik, Ehrenamt, Familie und Beruf: Wie sich ergänzt, was unvereinbar scheint
Do, 23.03.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
- Sabine Mues
- Malgorzata Bardua
Welches Ende nimmt die Energiewende?
Do, 16.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Frank Meier
- Prof. Dr. Christoph Weber
Wie qualifiziere und bewerbe ich mich um Positionen innerhalb der Partei und der Fraktion?
Do, 16.03.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
Die amerikanische Lektion
Mi, 15.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Glaube und Kirche – gegenwärtig und zukünftig.
Di, 14.03.2023 | 16:30 – 18:00 Uhr
Erfolgreiche Veranstaltungen als Magnete organisieren, Veranstaltungsplanung für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene
Do, 09.03.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
Wie entlasten wir die Notaufnahmen?
Di, 07.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Kerstin von der Decken
- Dr. Ralph Ennenbach
- Dr. Sabine Jobmann
Glaube und Kirche – gegenwärtig und zukünftig.
Di, 07.03.2023 | 16:30 – 18:00 Uhr
Dänemarks goldene Hochzeit mit der EU
Do, 02.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Michael Ruck
- Siegfried Matlok
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Mi, 01.03.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr
Glaube und Kirche – gegenwärtig und zukünftig.
Di, 28.02.2023 | 16:30 – 18:00 Uhr
Kommunikation in politischen Gremien – Spontanität ist Ergebnis akribischer Planung
Sa, 25.02.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Die Kornkammer Europas am Scheidewege
Do, 23.02.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Panzer ohne Kommandant?!
Mo, 20.02.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Selbstmarketing: Wie werbe ich erfolgreich für mich und meine Ideen?
Sa, 18.02.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Ostsee als sicherheitspolitischer Raum
Do, 16.02.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Glaube und Kirche – gegenwärtig und zukünftig.
Di, 14.02.2023 | 16:30 – 18:00 Uhr
Planspiel zur europäischen Flüchtlingspolitik
Do, 09.02.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr
Wer entscheidet über den Tod?
Di, 07.02.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Maren Schmidt
- Prof. Dr. Andreas Hoyer
- Prof. Dr. Dieter Siebrecht
AUSGEBUCHT: Ein Jahr Zeitenwende – Bilanz und Ausblick für die Bundeswehr
Do, 02.02.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Polizeigeschichte: Zwischen Gestapo und Verantwortung
Mi, 25.01.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Oliver Auge
- Dr. Martin Göllnitz
Ausstellungseröffnung: Yes, I have an answer
Di, 24.01.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr
Vielfalt in der Ansprache: Junge Menschen begeistern, Frauen begeistern, Desinteressierte begeistern
Mo, 23.01.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
Strategische Kommunikation in der Kommunalpolitik
Sa, 21.01.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr
Wie organisieren wir den Wahlkampf erfolgreich?
Mo, 16.01.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr
Chancen und Risiken von Social Media
Di, 13.12.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
New political wave?!
Mo, 12.12.2022 | 10:00 – 20:00 Uhr
- Philip Husemann
- Bettina Metze
- Theresa Hein
Der Kalte Krieg
Do, 08.12.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
Auf zukünftige Katastrophen vorbereiten
Di, 06.12.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Jörg Bülow
- Juliane Bohrer
- Dr. Ralf Kirchhoff
Bürgerschaftliches Engagement stärken: Wege und Werkzeuge für mehr Zukunftsengagement
Mo, 05.12.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Social Entrepreneurship – Sozialen Wandel mitgestalten
Sa, 03.12.2022 | 12:00 – 15:00 Uhr
Sicherheitspolitischer Kongress 2022 – Achillesferse kritischer Infrastruktur
Mo, 28.11.2022 –
Di, 29.11.2022
ABGESAGT | Hat die Tageszeitung noch eine Zukunft?
Mi, 23.11.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Michael Kuhr
- Marcia Mimura
Geopolitische Zeitenwenden 2022 – Herausforderungen für eine Vernetzte Politik
Mi, 23.11.2022 –
Do, 24.11.2022
Das Land, das eine Provinz sein wollte – Schleswig-Holstein 1946 zwischen Neuanfang und alten Bahnen
Di, 22.11.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Die Herzogtümer und das Zarenreich – zwei Blickwinkel zur Regionalgeschichte
Mo, 21.11.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Chancen und Risiken der sozialen Medien
Mo, 21.11.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
Social Entrepreneurship – Sozialen Wandel mitgestalten
Sa, 19.11.2022 | 12:00 – 15:00 Uhr
Vertiefungsseminar zur Europapolitik
Do, 17.11.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Gesprächsreihe: Freiheit – welche Freiheit?
Di, 15.11.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
ABGESAGT | Post-Corona in der Arbeitswelt: „Reconnecting. Review. Reflection.“
Fr, 11.11.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
Herausforderungen vor Ort meistern – Ideen zur Engagementförderung in Schleswig-Holstein
Mi, 09.11.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Mi, 09.11.2022 | 09:00 – 12:00 Uhr
„Das“ Deutschlandbild im Ausland – Wie vielfältig uns die Welt sieht
Di, 08.11.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Gesprächsreihe: Freiheit – welche Freiheit?
Di, 08.11.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Gutes Essen, schlechtes Essen? – Die ernährungswissenschaftliche Perspektive hochverarbeiteter Lebensmittel
Mo, 07.11.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Anja Bosy-Westphal
Venedig im Winter mit Besuch der Biennale und Ausflug nach Vicenza
Fr, 04.11.2022 –
Fr, 11.11.2022
iDEEE.Schule mit Lehrkräften
Do, 27.10.2022 | 15:00 – 17:00 Uhr
- Dr. Sy-Hyun Berg
- Florian Frenz
Wie kommt es zu Konflikten oder Kriegen und welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle?
Mi, 26.10.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn
Aktuelle Situation im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Mi, 26.10.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Gesprächsreihe: Freiheit – welche Freiheit?
Di, 25.10.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Klima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen
Mo, 24.10.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Politik, Ehrenamt, Familie und Beruf
Sa, 22.10.2022 | 13:00 – 16:00 Uhr
Amerika wählt – Joe Bidens Mid-Term-Election
Do, 20.10.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Allianz der Autoritären – Wie stark ist das Bündnis zwischen China und Russland?
Mi, 12.10.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Rettungsring Maritime Wirtschaft – Globale Wertschöpfungsketten in den Krisen unserer Zeit
Mi, 05.10.2022 | 18:00 – 19:00 Uhr
Maritime Wertschöpfungsketten in den globalen Krisen unserer Zeit
Mi, 05.10.2022 | 15:00 – 17:00 Uhr
Zukunft der Schule im digitalen Zeitalter
Do, 29.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Europäische Perspektiven nach Russlands Angriffskrieg – Antworten des Europäischen Parlaments
Mo, 26.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Vertiefungsseminar zur Bundespolitik
Mo, 26.09.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Kieler Knoten – Nachhaltigkeit global gemeinsam gestalten – Wie schaffen wir die Agenda 2030?
Do, 22.09.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr
Neuland „Ampel“ – ein Jahr nach der Bundestagswahl
Do, 22.09.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Lehrergesundheit im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, Ressourcen und Herzblut
Mi, 21.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Regionale Wirtschaftspolitik modern denken und umsetzen
Di, 20.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Grundlagenseminar zur Bundespolitik
Mo, 19.09.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Mitgliedergewinnung und Vereinsarbeit
Sa, 17.09.2022 | 09:00 – 13:00 Uhr
Ein neues Narrativ für „Bildung“
Do, 15.09.2022 –
So, 18.09.2022
- Anna Lederer
- Dr. Richard Nägler
Ein Jahr Afghanistan-Abzug – Lage vor Ort und Lektionen für Einsätze?
Mi, 14.09.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr
Veränderung als Zukunftsöffner
Mi, 14.09.2022 | 17:00 – 18:15 Uhr
Gemeinsam in der Region – Kooperationsstrategien für Vereine
Di, 13.09.2022 | 17:00 – 18:15 Uhr
Tag der Parteiendemokratie
Sa, 10.09.2022 | 09:30 – 18:00 Uhr
iDEEE.Schule Unternehmen-Workshop
Fr, 09.09.2022 | 14:00 – 16:00 Uhr
Menschen im Verein binden und verbinden
Mi, 07.09.2022 | 17:00 – 18:15 Uhr
Mit der Persona-Methode die Mitglieder der Zukunft erkennen und erreichen
Di, 06.09.2022 | 17:00 – 18:15 Uhr
iDEEE.schule trifft Seyran Papo
Mo, 05.09.2022 | 19:00 – 19:30 Uhr
Venedigs Vermächtnis an Europa und die Welt
Mo, 05.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Grundlagenseminar zur Europapolitik
Mo, 05.09.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Do, 01.09.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
iDEEE.schule trifft Martin Fuchs
Do, 01.09.2022 | 17:00 – 17:30 Uhr
Das Verhältnis von Kirche und Staat. Grundlagen und aktuelle Probleme
Di, 30.08.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Zukunftsengagement: Botschafter-Workshop
Do, 25.08.2022 | 18:00 – 21:00 Uhr
ABGESAGT | Barrierefreiheit neu denken: Hürden als Chancen nutzen
Mi, 24.08.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
iDEEE.schule x Siegfried-Lenz-Schule Handewitt
Di, 16.08.2022 | 08:00 – 13:00 Uhr
Russlands Angriffskrieg – Ein Blick in die östliche Ukraine
Mo, 15.08.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Dr. Brigitta Triebel
- Marcia Mimura
Zukunftsengagement: Botschafter-Workshop
So, 10.07.2022 | 13:00 – 17:00 Uhr
Zwischen Weltkulturerbe im Harz und Waldsterben am Brocken
Sa, 09.07.2022 –
So, 10.07.2022
Kinderfest
Sa, 02.07.2022 | 11:00 – 16:00 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Do, 30.06.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Zwischen Haferflocken und Rosenduft
Do, 30.06.2022 | 08:15 – 19:00 Uhr
ABGESAGT: Russlands Angriffskrieg. Ein Blick in die östliche Ukraine.
Di, 28.06.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Das Heer in der „Zeitenwende“ – Auswirkungen des Krieges in der Ukraine?
Do, 23.06.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Generalleutnant Andreas Marlow
iDEEE.schule unterwegs
Do, 23.06.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
iDEEE.schule unterwegs
Mi, 22.06.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
„Healthy Pet-ing“ – Haustiere als Krisengewinner mit Zukunft?!
Fr, 17.06.2022 | 16:30 – 20:30 Uhr
- Dr. Christine Bothmann
- Dr. Cordelia Andreßen
Rahmenbedingungen der Nutztierhaltung in Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven
Mi, 15.06.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
Wer verdient am schwarzen Gold? Der internationale Kaffeehandel und die Entwicklungschancen
Mo, 13.06.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Zukunftsengagement in Elmshorn
Mo, 13.06.2022 | 18:00 – 21:00 Uhr
„Auf Goldkurs“ – Kiel und die Olympischen Spiele 1972
Di, 07.06.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Willkommens-Sprachkurs
Di, 07.06.2022 | 14:00 – 17:00 Uhr
Die Geister, die ich rief: Ersetzt der Computer die Lehrkraft?
Di, 31.05.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Training für eine starke Kommunalpolitik: Vorbereitet auf Hass und Bedrohung in Amt und Privatleben
Mi, 25.05.2022 | 18:00 – 20:30 Uhr
Ostholstein
Sa, 21.05.2022 | 08:15 – 18:30 Uhr
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben gewählt! Analysen und Perspektiven in den Ländern und im Bund
Mi, 18.05.2022 | 19:00 – 21:30 Uhr
Bleibendes Vermächtnis: Was uns Kai-Uwe von Hassel heute noch zu sagen hat.
Do, 12.05.2022 | 19:00 – 22:00 Uhr
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
- Jan von Hassel
- Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters
Wirtschaftspolitik: Mehr Stabilität wagen
Mi, 11.05.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Gesprächsreihe: Das Glaubensbekenntnis
Di, 10.05.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Kick-off Zukunftsengagement 2022
Mo, 09.05.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Vera Bacchi
- Sabine Duda
- Ann-Kristin Johannsen
- Stina Wrede
ABGESAGT | Geschichten aus Mitteldeutschland
So, 08.05.2022 –
Do, 12.05.2022
iDEEE.schule trifft Eliza Dieckmann
Di, 03.05.2022 | 18:00 – 18:30 Uhr
Willkommens-Sprachkurs
Mo, 02.05.2022 | 13:00 – 16:00 Uhr
Wismar von Kirchtürmen und Leuchttürmen
Sa, 30.04.2022 | 07:15 – 19:30 Uhr
Balanceakt. Wieviel Wissenschaft braucht die Politik – wieviel Politik verträgt die Wissenschaft?
Do, 28.04.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Christian Bermes
Buchvorstellung: „Kampf der Humanität gegen die Schrecken des Krieges“ Friedrich (von) Esmarch der Kieler Samariter
Mi, 27.04.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Das redende und das schweigende Tier. Kant über Sprache und die Neugier für andere Wesen
Di, 26.04.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Dirk Westerkamp
Gesprächsreihe: Das Glaubensbekenntnis
Di, 26.04.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Macron – der revolutionäre Präsident und die Ausgangslage vor den Präsidentschaftswahlen
Di, 19.04.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Alles muss nass!? Moorwiedervernässung als wissenschaftliche Herausforderung und gesellschaftliche Aufgabe
Mi, 13.04.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten
ABEGESAGT | Wie erinnern wir uns digital? Wege zu einer neuen Erinnerungskultur
Fr, 08.04.2022 | 17:30 – 19:00 Uhr
- Ministerin Karin Prien
- Dr. Erik Meyer
- Kai Diekmann
- Christopher Scheffelmeier
Instagram-Live mit Philip Husemann (JoinPolitics)
Do, 07.04.2022 | 12:00 – 12:30 Uhr
Marinearsenal Kiel – Lessons Learned and way ahead
Mo, 04.04.2022 | 19:00 – 21:30 Uhr
Dresden für Fortgeschrittene
So, 03.04.2022 –
Fr, 08.04.2022
Kirche in der Krise – Kirche neu denken
Di, 29.03.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Gesprächsreihe: Das Glaubensbekenntnis
Di, 29.03.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Gesprächsreihe: Das Glaubensbekenntnis
Di, 22.03.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
„Unter uns gesagt…“ mit Inga Hilsberg
Mo, 21.03.2022 | 19:00 – 20:00 Uhr
- Alexandra Ehlers
- Dr. Richard Nägler
Der neue (kalte) Krieg? – Einschätzung und Analyse
Do, 17.03.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Ländliche Entwicklung 2023-2027: Chancen und Perspektiven für Schleswig-Holstein
Mi, 16.03.2022 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
- Jörg Bülow
- Petra Bülow
- Olaf Prüß Prüß
Sicherheitspolitische Herausforderungen für Taiwan
Di, 15.03.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Agrarstandort Ukraine: Wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf den Agrar- und Lebensmittelsektor aus?
Mo, 14.03.2022 | 18:00 – 19:00 Uhr
- Heiner Rickers
- Dr. Per Brodersen
Mein Schleswig-Holstein 2022! – Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
Di, 08.03.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Gesprächsreihe: Das Glaubensbekenntnis
Di, 08.03.2022 | 16:30 – 18:00 Uhr
Wirksamkeit internationaler Sanktionen – Effektives Instrument oder Drohkulisse?
Do, 03.03.2022 | 19:00 – 21:30 Uhr
Claude Monet und der Impressionismus
Di, 01.03.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Next generation Unternehmertum – Neuer Gründergeist in Schleswig-Holstein
Mo, 28.02.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr
iDEEE.schule trifft Philip Husemann
Do, 24.02.2022 | 12:30 – 13:00 Uhr
Wer braucht eigentlich noch einen Marktplatz? Zur Entwicklung und Gestaltung unserer Innenstädte
Mi, 23.02.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
- Alexander Blazek
- Marc Ziertmann
Wie machen Fake News und Populismus Schule?
Di, 22.02.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
Außen- und Sicherheitspolitik nach Merkel?
Mi, 16.02.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
iDEEE.schule trifft Birte Glißmann
Fr, 11.02.2022 | 17:00 – 17:30 Uhr
Östlicher Mittelmeerraum: Neue „Central Region“ für Europa?
Do, 10.02.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr
Was kostet die Milch? – Preisdruck, Verbraucheranforderungen und Marktmacht im Milchmarkt
Mi, 09.02.2022 | 19:00 – 21:30 Uhr
- Stephan Gersteuer
- Prof. Dr. Jens-Peter Loy
- Joachim Burgemeister
Die Rolle der Bundeswehr im Heimatschutz
Do, 03.02.2022 | 19:00 – 21:30 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Di, 01.02.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Unsere Exkursionen 2022
Mo, 31.01.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Do, 27.01.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
iDEEE.schule unterwegs
Di, 25.01.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
iDEEE.schule unterwegs
Mo, 24.01.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Was braucht es für Meer.Innovation? Hindernisse und Chancen zur Innovationsförderung im maritimen Sektor
Mi, 19.01.2022 | 16:00 – 18:00 Uhr
Ärztlich assistierter Suizid: Ethische Reflektionen im Anschluss an Albert Camus
Di, 18.01.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Prof. Dr. Claudia Bozzaro
Wie manipuliert sind wir? Die Verführung sozialer Medien im politischen Diskurs
Do, 13.01.2022 | 19:00 – 20:30 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Do, 13.01.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
„Unter uns gesagt…“ mit Victoria Wesemann
Mi, 12.01.2022 | 19:00 – 20:00 Uhr
- Alexandra Ehlers
- Dr. Richard Nägler
- Victoria Wesemann
iDEEE.schule unterwegs
Mi, 12.01.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Social Media in der Kommunalpolitik
Do, 16.12.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
Außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen der neuen Bundesregierung
Mi, 15.12.2021 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Botschafter Ekkehard Brose
#BlauLichtSH – Einsatzkommunikation & Social Media
Mo, 13.12.2021 | 18:00 – 20:15 Uhr
- Jan Müller-Tischer
- Dennis Schneider
- Franziska Ludewig
- Ralf Daniel
#Boarding21 – Bundeswehr und Social Media
Do, 09.12.2021 | 15:00 – 18:30 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Di, 09.11.2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
„Wer braucht (noch) Heimat?“ Gedanken zu einer gesellschaftspolitischen Einordnung
Mo, 08.11.2021 | 19:00 – 19:00 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Mo, 08.11.2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Bundeswehr und Gesellschaft – Wahrnehmung im Wandel
Do, 04.11.2021 | 19:00 – 21:30 Uhr
Afghanistan: Aktuelle Lage und Lessons learned?
Mi, 03.11.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Rede von den christlichen Werten
Di, 02.11.2021 | 16:30 – 18:00 Uhr
Luthers Weg von Worms nach Kiel – Hier stehe ich, ich kann nicht anders – Gott helfe mir, Amen.
Do, 28.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Ehrenamt und Engagement in der Politik: Direkte Demokratie als Partizipationsmittel der Zukunft?
Mi, 27.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Claudine Nierth
- Jan Holze
- Prof. Dr. Utz Schliesky
Jüdisches Leben in Norddeutschland: Feindschaft, Beheimatung und Zukunft
Di, 26.10.2021 | 14:30 – 18:00 Uhr
- Viktoria Ladyshenski
- Bettina Goldberg
- Joachim Liß-Walther
- Ministerin Karin Prien
- Peter Harry Carstensen
- Igor Wolodarski
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Wie überschuldet sind wir? Auslöser und Auswege aus der finanziellen Krise
Mo, 25.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Sally Peters
- Dr. Hanne Roggemann
iDEEE.schule unterwegs
Mi, 20.10.2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
10 Jahre Arabischer Frühling – Was bleibt vom Aufbruch?
Di, 19.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Rede von den christlichen Werten
Di, 19.10.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr
iDEEE.schule unterwegs
Di, 19.10.2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
- Florian Frenz
- Dr. Sy-Hyun Berg
Moderne am Meer
Mo, 18.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Deutschland hat gewählt! Eine Analyse und Reflektion.
Do, 14.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Schlacht im Netz – hybride Kriegsführung und die Gefahr für unsere Demokratie
Do, 14.10.2021 | 09:00 – 17:00 Uhr
Digitaler, ländlicher Raum? Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen nach Corona
Di, 12.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Klaus Heider
- Julia Nissen
- Landrat Reinhard Sager
Training für eine starke Kommunalpolitik: Vorbereitet auf Hass und Bedrohung in Amt und Privatleben
Di, 05.10.2021 | 18:00 – 20:30 Uhr
Altes Siedlungsgebiet an Oder und Finow (E 7)
Sa, 02.10.2021 –
So, 03.10.2021
Zur Lage in Syrien und dem Irak – Zur Situation des IS und der Lage orientalischer Christen
Fr, 01.10.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Hochschulmanagement im 21. Jahrhundert. Wohin steuert die CAU Kiel?
Di, 28.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Online Seminar | Social Media für Kommunen und Behörden
Di, 28.09.2021 | 18:00 – 19:30 Uhr
Die Rede von den christlichen Werten
Di, 28.09.2021 | 16:30 – 18:00 Uhr
75 Jahre Land Schleswig-Holstein und Landeshauptstadt Kiel. Bürger bauen eine neue Stadt
Do, 23.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Rede von den christlichen Werten
Di, 21.09.2021 | 16:30 – 18:00 Uhr
HEA.labora | Wie digitale Bildung unsere Gesellschaft verändert (hat)
Fr, 17.09.2021 | 15:00 – 17:00 Uhr
HEA.labora | Die Wahrnehmung der individuellen Online-Privatheit im Kontext des politischen Microtargetings
Do, 16.09.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
Das Ende des Großen Nordischen Krieges 1721 und seine Folgen für Schleswig-Holstein
Mi, 15.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
„Mehr Beteiligung?!“ – aber wie? Zur Organisation (digitaler) Beteiligungsformate
Di, 14.09.2021 | 18:00 – 20:30 Uhr
- Benjamin Gehne
- Carolin Klingsporn
- Luca Thüer
Zur Öffentlichkeit des Glaubens: Anknüpfungspunkte an Hermann Ehlers
Di, 14.09.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Kristina Kühnbaum-Schmidt
- Dr. Monika Schwinge
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Das antikenbegeisterte Künstlerleben Bertel Thorvaldsens in Rom in Rom 1797-1841
Mo, 13.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Das „C“ als Grundlage politischer Verantwortung
Di, 07.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Dialogforum: Meer.Innovation
Di, 07.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Bernd Buchholz
- Prof. Dr. Jens Greinert
- Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach
- Jann Wendt
- Nele Dageförde
Corona-Impfstoffe und die gesellschaftspolitische Debatte um die Gentechnik
Mo, 06.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Folgen. Teilen. Führen?
Do, 02.09.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Wir für Klima, Demokratie und Gerechtigkeit!
Di, 31.08.2021 | 09:00 – 18:00 Uhr
„Kulturelle und landschaftliche Perlen an der Geltinger Bucht: Schloss und Kirche Gelting und die Geltinger Birk“ (E 5)
Sa, 21.08.2021 | 08:30 – 18:15 Uhr
Heizen bis Pellworm untergeht? Wie reißen wir das Ruder herum? Klimaschützende Forderungen und Positionen zur Bundestagswahl
Do, 19.08.2021 | 20:00 – 22:00 Uhr
- Ingrid Nestle
- Nina Scheer
- Mark Helfrich
AUSGEFALLEN | DDR – Zeitzeuge in Kiel: 60 Jahre Mauerbau
Fr, 13.08.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
Immobilienpreise in Schleswig-Holstein: Wer kann das noch bezahlen ?
Mo, 09.08.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Alexander Blazek
- Andreas Breitner
- Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Antisemitismus systematisch begegnen und entgegnen
Mi, 04.08.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Ludwig Spaenle
- Ministerin Karin Prien
CO2-Speicher Wald – Welchen Beitrag können Kompensationsprojekte mit Wald für den Klimaschutz liefern?
Mi, 23.06.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
Gesundheitsforum: Ein Virus als Motor für Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft?!
Fr, 18.06.2021 | 15:30 – 18:00 Uhr
- Prof. Dr. med. Dieter Kabelitz
- Prof. Dr. Alexander Katalinic
Planspiel zur Europäischen Umweltpolitik
Di, 15.06.2021 | 08:00 – 15:00 Uhr
Campus im Dialog: Jüdisches Leben in der Hochschule
Mo, 07.06.2021 | 19:00 – 20:30 Uhr
- Ariel-Salomon Gutman
- Prof. Dr. Nele Matz-Lück
- Peter Harry Carstensen
- Sebastian Mathes
- Marie-Charlotte Lück
Schützen und Beschützen: Die Gefahren unserer Zeit und wie wir aufgestellt sind
Do, 03.06.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Israel-Boykottbewegung – Alter Hass in neuem Gewand
Di, 01.06.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Alex Feuerherdt
- Freya Elvert
- Joachim Liß-Walther
Symposium | Politische Bildung trifft Unternehmergeist
Do, 27.05.2021 | 14:00 – 20:00 Uhr
- Dr. Dorit Stenke
- Prof. Dr. Ilona Ebbers
- Prof. Brigitte Halbfas
- Cemile Giousouf
- Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
- Philip Husemann
- Tiaji Sio
- Katja Greeson
- Moritz Zempel
- Walter Tetzloff
- Petra Christiansen
- Verena von Hugo
Meinungsmache vs. Manipulation – Verschwörungserzählungen in Wahlkampfzeiten entgegentreten
Mi, 26.05.2021 | 18:30 – 20:00 Uhr
Grundschulpädagogik angesichts migrationsbedingter Mehrsprachigkeit – eine (un)mögliche Aufgabe?
Mi, 26.05.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
Die liberale Demokratie in der Krise?
Di, 25.05.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
- Dr. Isabelle-Christine Panreck
AUSGEBUCHT | Kommunalcafé – Teil 2
Sa, 22.05.2021 | 10:00 – 16:00 Uhr
Info-Seminar: Politische Bildung trifft Unternehmergeist
Do, 20.05.2021 | 14:00 – 17:00 Uhr
Update für Schleswig-Holstein?! Digitalisierung der Kommunalpolitik: Umsetzungen, Chancen und Strategie
Di, 18.05.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Marc Ziertmann
- Florian Weigel
AUSGEFALLEN | Zur Frage nach der Relevanz der Kirche und ihrer Botschaft in der gegenwärtigen Gesellschaft
Di, 18.05.2021 | 17:00 – 18:30 Uhr
LTG 63 & die Zukunft des Flugplatzes Hohn? Rolle und Bedeutung von Bundeswehrstandorten in Schleswig-Holstein am Beispiel Hohn
Mi, 12.05.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
AUSGEBUCHT | Kommunalcafé – Teil 1
Sa, 08.05.2021 | 10:00 – 16:00 Uhr
Schleswig-Holstein 2030: Ideen für die Zukunft des schönsten Bundeslandes
Do, 06.05.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Munition im Meer – Wie vereinen wir Anforderungen der Marine, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung?
Di, 04.05.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Johann Wadephul
- Olaf Bandt
- Dr. Thilo Rohlfs
- Konteradmiral Jürgen zur Mühlen
AUSGEFALLEN | Junge Perspektiven für Schleswig-Holstein #sh2030
Do, 22.04.2021 | 18:00 – 21:00 Uhr
Update für Schleswig-Holstein?! Digitalisierung der Kommunalpolitik: Umsetzungen, Chancen und Strategie
Mi, 14.04.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Marc Ziertmann
- Florian Weigel
Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Stadt und Land
Do, 08.04.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
- Dr. Melanie Herget
- Timo Wiemann
AUSGEBUCHT | Dialogforum
Sa, 27.03.2021 | 10:00 – 14:00 Uhr
Eine „versteckte Kritik der politischen Vernunft“. Zu Kants und Arendts Theorie des Urteils
Do, 25.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg
Geflügelpest, ASP und Corona – Wie begegnen wir Pandemien?
Di, 23.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. med. vet. Franz J. Conraths
Holz.Bau.Zukunft? – Potentiale für nachhaltiges Bauen in Schleswig-Holstein
Mo, 22.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Kristina Herbst
- Tilmann Schütt
- Hans-Caspar Graf zu Rantzau
AUSGEBUCHT | Planspiel Kommunalpolitik
Sa, 20.03.2021 | 09:00 – 17:00 Uhr
1 Jahr mit Corona – Perspektiven aus Wirtschaft, Gesundheit und Kommunen
Mi, 17.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Jörg Bülow
- Dr. med. Helmut Fickenscher
- Klaus-Hinrich Vater
Gas und Grenzen? – Problemfeld östliches Mittelmeer
Mi, 10.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
AUSGEBUCHT | Starke Kommunalpolitik – Vorbereitet auf Hass und Gewalt in Amt und Privatleben
Do, 04.03.2021 | 09:00 – 17:00 Uhr
Bundeswehr 2031 – Zur Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr
Mi, 03.03.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr
- General Eberhard Zorn
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Demokratie-Generatoren? Von Brokdorf bis Fridays for Future – Protest und Parteien im Wechselspiel
Do, 25.02.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Dieter Rucht
- Heinrich Voß
- Luca Brunsch
- Andreas Hein
AUSGEBUCHT | Starke Kommunalpolitik – Vorbereitet auf Hass und Gewalt in Amt und Privatleben
Mi, 24.02.2021 | 09:00 – 17:00 Uhr
Die lautlose Eroberung – Chinas Hegemoniestreben durch Propaganda
Mo, 22.02.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
AUSGEBUCHT | Gut zu wissen: Kommunalpolitik wirkt!
Sa, 20.02.2021 | 12:00 – 14:00 Uhr
Christlicher Glaube in Zeiten der Pandemie
Di, 16.02.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Zur Nachhaltigkeit der Alterssicherung: Was war? Was ist? Was kommt?
Di, 09.02.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
- Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Corona-Pandemie: Europäisch gedacht, geregelt und gelöst?
Fr, 05.02.2021 | 09:00 – 17:00 Uhr
Parallelen der rechtsradikalen Spektren in Deutschland und den USA
Mi, 03.02.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Die Reichsgründung 1871 und die Folgen für das europäische Staatensystem
Di, 12.01.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Ulrich Lappenküper
Wie gestaltet sich eine innovative und zukunftsfähige Umweltpolitik für Deutschland?
Do, 10.12.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
VERSCHOBEN | Bildung – und Erfolg? Neuere Erkenntnisse aus der Bildungsforschung
Mi, 02.12.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
AUSGEFALLEN | Adventsfeier für die Familie
Fr, 27.11.2020 | 16:00 – 20:00 Uhr
AUSGEFALLEN | 75 Jahre Bund Deutscher Nordschleswiger
Mi, 25.11.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Frank Lubowitz
- Dr. Jan Schlürmann
AUSGEFALLEN | Internationale Politik und Wirtschaft im 21. Jahrhundert
Mo, 23.11.2020 –
Mi, 25.11.2020
WEBTALK: Demokratie in Gefahr? Angriffe auf Amts- und Mandatsträger
Mi, 18.11.2020 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Pamela Streiter
- Aylin Cerrah
- Landrat Reinhard Sager
- Prof. Dr. Torben Lütjen
- Dr. Kai Stoltmann
- Doris Lorenz
AUSGEFALLEN | Die unterdrückte Quelle: Emilie Du Châtelet und die kritische Wende Immanuel Kants
Di, 17.11.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Wahlanalyse US-Präsidentschaftswahlen 2020 – Nach Corona und Bürgerprotesten
Do, 12.11.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
VERSCHOBEN | Demokratie und Meinungsbildung
Mi, 11.11.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Christian Bermes
- Klaus Albert
Online Veranstaltungsreihe: 30 Jahre Armee der Einheit
Di, 10.11.2020 –
Mo, 16.11.2020
- Vizeadmiral a.D. Hendrik Born
- Stephan Wolf
- Dr. Jörg Hillmann
VERSCHOBEN | Keine Moderne im Norden
Mo, 02.11.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
Gesprächsreihe Juden & Christen
Di, 27.10.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
VERSCHOBEN | 75 Jahre CDU Deutschland
Mo, 26.10.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Michael Borchard
- Daniel Günther
Tagesexkursion Hansestadt Lübeck (E 9)
Fr, 23.10.2020 | 07:30 – 19:30 Uhr
Minderheiten Politik(en) in Europa – Perspektiven aus dem Baltikum
Do, 22.10.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
Future Lab – Informationsflut und Fake News – welche Rolle spielt der klassische Journalismus noch in Zeiten des Social Web?
Do, 15.10.2020 | 18:00 – 19:30 Uhr
100 Jahre Freistaat Thüringen (E 10)
So, 11.10.2020 –
Do, 15.10.2020
- Joachim Liß-Walther
- Dr. Stefan Vöhringer
„Das Himmelreich aber ist bei den Kühen”: Landwirtschaft und Klimawandel – Teil des Problems und Teil der Lösung?
Do, 08.10.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
- Stephan Gersteuer
- Hauke Göttsch
- Dr. Wolfgang Kasten
Peter Sloterdijk & Armin Nassehi: Müssen wir uns denn ständig verändern?
Do, 01.10.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Peter Sloterdijk
- Armin Nassehi
Deutschland und die EU
Do, 01.10.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Gesprächsreihe Juden & Christen
Di, 29.09.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Digital und viral – Wahlkampf in der USA
Di, 29.09.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Das Taumeln der Gleichberechtigung: Führt uns „Corona“ (zurück) zu traditionellen Rollenbildern und Werten?
Mo, 28.09.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Almut Peukert
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Digital und viral – Wahlkampf in der USA
Mo, 28.09.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Der Landsitz Heinrich Prinz von Preußens: Gut Hemmelmark mit Borby und Eckernförde (E 11)
Sa, 26.09.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
A Race We Must Win – Entwicklungszusammenarbeit und globaler Klimaschutz trotz COVID-19
Do, 24.09.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Estelle Herlyn
- Michael Maass
- Christopher Politano
- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Nichts ist wie es war? – Die Welt in Zeiten von SARS-COV 2
Mi, 23.09.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Gesprächsreihe Juden & Christen
Di, 22.09.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Der deutsche Rüstungsexport – Eine Positionsbestimmung
Mi, 16.09.2020 | 18:30 – 20:00 Uhr
- Prof. Dr. Joachim Krause
- Dieter Hanel
- Dr. Mathias John
Politik & Moral: Was wir von Richard von Weizsäcker lernen können
Di, 15.09.2020 | 17:00 – 18:30 Uhr
- Friedbert Pflüger
- Angelika Volquartz
Diagnose Instagram! Zum Verhältnis sozialer Medien und psychischer Gesundheit
Fr, 11.09.2020 | 16:00 – 20:00 Uhr
- Dr. Johanna Schäwel
- Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Klima, Wasser, Energie – Sicherheitspolitische Determinanten der Zukunft
Mi, 09.09.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
Klima, Wasser, Energie – Sicherheitspolitische Determinanten der Zukunft
Mi, 09.09.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Gesprächsreihe Juden & Christen
Di, 08.09.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Fünf Jahre „Wir schaffen das“ – Über Grenzen und Migration
Mo, 07.09.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Matthias Lücke
- Eileen Lensch
- Norbert Scharbach
Bausteine und Bruchstücke einer Vision: Automatisiertes Fahren in der Stadt der Zukunft
Do, 03.09.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
4. Mai 1945: Britische Truppen besetzen die Kriegsmarinestadt: 75 Jahre Kriegsende in Kiel
Mi, 02.09.2020 | 19:00 – 21:30 Uhr
- Jutta Briel
- Renate Dopheide
- Dr. Martin Rackwitz
Gesprächsreihe Juden & Christen
Di, 01.09.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Future Lab – Digital Payment
Do, 27.08.2020 | 18:00 – 19:30 Uhr
AUSGEBUCHT | Corona-Pandemie: Europäisch gedacht, geregelt und gelöst?
Sa, 22.08.2020 | 10:30 – 15:00 Uhr
125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal
Mi, 24.06.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
Hoffnungen, Gefahren und Potential von Künstlicher Intelligenz: Eine (selbst)kritisches Perspektive
Do, 11.06.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Wer bestimmt die Politik? Die Straße oder die Parteien?
Do, 28.05.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Operation gelungen, Patient tot? Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Pandemie
Mo, 25.05.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Dr. Bernd Buchholz
- Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D.
- Andreas Otto
#Boarding20 – Online Barcamp zur sicherheitspolitischen Kommunikation
Fr, 15.05.2020 | 01:00 – 01:00 Uhr
HEAtalks (Nr. 6): Birgit Heß
Fr, 24.04.2020 | 14:00 – 15:00 Uhr
HEAtalks (Nr.4): Paul Linnarz
Mi, 15.04.2020 | 15:00 – 16:00 Uhr
HEAtalks (Nr.5): Benjamin Reiners
Do, 09.04.2020 | 15:00 – 16:00 Uhr
HEAtalks (Nr.3): Alexander Blazek
Mo, 06.04.2020 | 14:00 – 15:00 Uhr
HEAtalks (Nr.2): Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
Fr, 03.04.2020 | 14:00 – 15:00 Uhr
- Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D.
HEAtalks (Nr.1): Dr. Sebastian Bruns
Mi, 01.04.2020 | 14:00 – 15:00 Uhr
Juden und Christen
Di, 10.03.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
AUSGEBUCHT | Planspiel zur europäischen Umweltpolitik
Di, 10.03.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
45 Jahre Weltfrauentag – Frauen in Führung – Vor(ur)teile, Situation und junge Perspektiven
Fr, 06.03.2020 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Gyde Jensen
- Aminata Touré
- Birte Glißmann
- Christina Schubert
- Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Future.Lab – Ideen für und aus Schleswig-Holstein
Mi, 04.03.2020 | 18:00 – 19:30 Uhr
The Court of Reason – Kritisches Denken als Gerichtshof der Vernunft
Di, 03.03.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
VERSCHOBEN | Was können Meinungen (noch) bedeuten?
Fr, 28.02.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Christian Bermes
- Klaus Albert
CO2-Bepreisung: Wesen, Wirkung und Grenzen
Mi, 26.02.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
- Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt
Juden und Christen
Di, 25.02.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Die 10er Jahre – ein politischer Rückblick
Do, 20.02.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Internationale Politik und Wirtschaft im 21. Jahrhundert
Mi, 19.02.2020 | 09:00 – 15:30 Uhr
The Court of Reason – Kritisches Denken als Gerichtshof der Vernunft
Di, 18.02.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Friedliche Revolution und Mauerfall dank der Kirche?!
Mi, 12.02.2020 | 19:00 – 21:00 Uhr
Juden und Christen
Di, 11.02.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Eine unmögliche Freundschaft: David Ben-Gurion und Konrad Adenauer
Mo, 10.02.2020 | 19:00 – 21:30 Uhr
- Dr. Michael Borchard
- Ministerin Karin Prien
The Court of Reason – Kritisches Denken als Gerichtshof der Vernunft
Di, 04.02.2020 | 16:30 – 18:00 Uhr
Künstliche Intelligenz? Eine Reflexion auf unsere Zukunft #ki4life
Do, 30.01.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
AUSGEBUCHT | Planspiel zur europäischen Flüchtlingspolitik
Di, 28.01.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
100 Jahre Grenzabstimmungen: Wie begeht Schleswig-Holstein das Jubiläum?
Do, 16.01.2020 | 18:00 – 20:00 Uhr
- Stefan Paulsen
- Jens Henriksen
AUSGEBUCHT | Künstliche Intelligenz? Eine Reflexion auf unsere Zukunft #ki4life
Do, 16.01.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr
Außenpolitisches Seminar – Unilateralismus, Autoritarismus und das Verhältnis zu Europa
Di, 14.01.2020 | 09:00 – 17:00 Uhr