Zerbrochene Masken: Was der Populismus über uns preisgibt
Populismus und vor allem Rechtspopulismus sind längst mehr als nur Randphänomene oder eine vorübergehende Erscheinungen in Krisenzeiten. Rechtspopulismus hat sich in den politischen und gesellschaftlichen Strukturen vieler Demokratien tief verwurzelt und beeinflusst maßgeblich öffentliche Debatten, Wahlentscheidungen und das Vertrauen in Institutionen. Doch Populismus entsteht nicht im luftleeren Raum – er gedeiht dort, wo bestehende politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Systeme Schwächen aufweisen. Er füllt Lücken, die durch Unzufriedenheit, soziale Ungleichheit, Vertrauensverlust in politische Eliten oder gefühlte Entfremdung von demokratischen Prozessen entstanden sind.
Diese Veranstaltung stellt die zentrale Frage: Was verrät uns der wachsende Rechtspopulismus über den Zustand unserer Gesellschaft? Ist er ein Symptom für politische Fehlentwicklungen, strukturelle Defizite oder systemische Ungleichheiten? Welche Versäumnisse haben es populistischen Bewegungen ermöglicht, an Einfluss zu gewinnen, und welche politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Mechanismen tragen dazu bei, dass sich populistische Erzählungen so erfolgreich verbreiten?
Diesen Fragen widmen sich drei renommierte Experten, die an diesem Abend ihre Perspektiven, Forschungsergebnisse und Analysen vorstellen:
- Dr. Bendix Hügelmann analysiert, wie Sprache und Inszenierung im Populismus genutzt werden, um Unsicherheiten auszunutzen und Polarisierungen zu vertiefen.
- Anina Laura Pommerenke untersucht die Rolle der Medien bei der Verstärkung oder Bekämpfung populistischer Narrative, insbesondere in sozialen Medien.
- Prof. Dr. Paula Diehl beleuchtet die strukturellen Bedingungen des Populismus und Strategien zur Verteidigung demokratischer Prinzipien durch den Rechtspopulismus.
Nach den Impulsvorträgen bietet sich die Gelegenheit zur offenen Diskussion mit den Speakern:
- Welche Lehren können wir aus dem Aufstieg des Rechtspopulismus ziehen?
- Welche politischen und gesellschaftlichen Reformen sind notwendig, um den Nährboden für populistische Bewegungen zu verkleinern?
- Und wie können Bürgerinnen aktiv dazu beitragen, demokratische Werte und Institutionen zu stärken?
Kosten
Rahmendaten

- CEO People On The Hill: Dr. Bendix Hügelmann
- Professur für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der CAU Kiel: Prof. Dr. Paula Diehl
- Reporterin, Moderatorin und Nachrichtensprecherin für den Norddeutschen Rundfunk und ARD-Programme: Anina Pommerenke
Gesprächskreis
Diese Veranstaltung wird durch den Gesprächskreis "Innenpolitik" begleitet.
Ansprechpartner
