Unsere Knicklandschaft in Schleswig-Holstein – Ein Refugium für die Natur
Die Knicklandschaft Schleswig-Holsteins ist ein einzigartiges und prägendes Element unserer Kulturlandschaft, das weit mehr als nur ästhetischen Wert besitzt. Diese von Menschenhand geschaffenen Erdwälle, bepflanzt mit einer Vielfalt an Bäumen und Sträuchern, sind lebendige Zeugen unserer Geschichte und zugleich unverzichtbare Refugien für eine erstaunliche Biodiversität.
Referent: Heiner Staggen (wurde vom Umweltministerium und dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund zum Knickbotschafter für Schleswig-Holstein ernannt)
Hintergrundinformationen
Flora und Fauna
Die Knicks beherbergen eine beeindruckende Artenvielfalt:
- Gehölze: Schlehen, Haseln, Weißbuchen und viele andere heimische Arten
- Frühjahrsblüher: Buschwindröschen, Scharbockskraut, Veilchen und Lerchensporn
- Tiere: Haselmäuse, verschiedene Vogelarten wie Goldammer und Neuntöter, Amphibien, Reptilien und zahlreiche Insektenarten
Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt an Brombeerarten, von denen einige weltweit nur in schleswig-holsteinischen Knicks vorkommen.
Kulturelle und landschaftliche Bedeutung
Mit einer Gesamtlänge von etwa 46.000 Kilometern prägen die Knicks das Landschaftsbild Schleswig-Holsteins maßgeblich. Sie sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch von großer kultureller und touristischer Bedeutung.
Schutz und Pflege
Aufgrund ihrer immensen Bedeutung stehen Knicks unter gesetzlichem Schutz. Ihre Pflege, die alle 10 bis 15 Jahre erfolgen sollte, ist entscheidend für den Erhalt ihrer ökologischen Funktion und landschaftlichen Schönheit.
Die Knicklandschaft Schleswig-Holsteins ist somit weit mehr als ein bloßes Landschaftselement. Sie ist ein lebendiges, schützenswertes Kulturgut und ein unverzichtbares Refugium für die Natur, das es für zukünftige Generationen zu bewahren gilt.
Kosten
Rahmendaten

- Knickbotschafter des Landes Schleswig-Holstein: Heiner Staggen
Gesprächskreis
Diese Veranstaltung wird durch den Gesprächskreis "Agrar, Umwelt und Ernährung" begleitet.
Ansprechpartner
