Sicherheitspolitischer Kongress: Brennpunkte globaler Geopolitik

Die Zahl der weltweiten Konflikte hat sich innerhalb der letzten Jahre massiv erhöht. Die Konflikte wurden dabei nicht nur zahlreicher, sondern auch intensiver. Der Sicherheitspolitische Kongress der Hermann-Ehlers-Stiftung verschafft einen präzisen Blick auf die Brennpunkte, mit denen sich die Welt konfrontiert sieht.

Nutzt China die Tatsache, dass Europa und die USA durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und den Krieg der Hamas gegen Israel gerade erheblich gebunden sind, um Krieg Taiwan zu führen?

Welche Rolle werden KI-Systeme in künftigen Kriegen spielen und welche Rolle spielen sie jetzt schon? Was ist Deutschlands künftige Rolle in der NATO und in den Vereinten Nationen – oder besteht die Zukunft aus einer europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik?

Diese und weitere Fragen werden von namhaften Referentinnen und Referenten mithilfe von Keynotes, Planspielen und Podiumsdiskussionen besprochen.

Hier finden Sie das Programm.

Ablauf

7. Dezember 2023

09:00
Begrüßung, Eröffnung und Kennlernrunde
Marcia Mimura, Geschäftsführerin der Hermann Ehlers Akademie
09:30
Keynote & Diskussion
„Brennpunkt China-Taiwan: Herausforderung für die internationale Gemeinschaft“
Dr. Josie-Marie Perkuhn, Universität Trier, Projektleitung Taiwan als Pionier
11:00
Kleine Pause
11:30
Keynote & Diskussion
„Phönix aus der Asche? Die NATO seit dem Ukrainekrieg und fortbestehende Herausforderungen für die transatlantische Sicherheitspolitik"
Dr. Falk Ostermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
12:45
Mittagspause mit Mittagessen
13:30
Panel „KI-Systeme und ihre Bedeutung für die moderne Kriegsführung“
Oberstleutnant Michael Karl, Wissenschaftlicher Referent des German Institue for Defence and Strategic Studies (GIDS)
Jörg Ritter, Standortleiter Rhode & Schwarz Kiel
Moderation: Marcia Mimura, Geschäftsführerin Hermann-Ehlers-Stiftung und Akademie
14:30
Pause
15:00
Konflikte erleben: Sicherheitspolitisches Planspiel
Julia Weigelt, Journalistin, Leiterin des Journalistenbüros Sicherlich, Preisträgerin des Fachjournalistenpreises 2023
18:00
Abendessen im Haus

8. Dezember 2023

09:00
Keynote & Diskussion
„Strategische Herausforderungen Deutschlands in den kommenden Jahren - in Europa und im Nahen Osten“
Prof. Joachim Krause, Direktor Emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
09:45
Pause
10:00
Podiumsdiskussion zum Thema „Deutschlands künftige Rolle in der internationalen Sicherheitspolitik“
Vertreter aus dem Bundestag
Dr. Johann Wadephul (CDU), Stellvertretendes Mitglied des Verteidigungsausschusses
Dr. Klinck (SPD), Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschusses
Gyde Jensen (FDP), Ordentliches Mitglied der Baltic Sea Parliamentary Conference
Moderation: Johannes Peters, Abteilungsleiter Maritime Sicherheit und Strategie am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
12:00
Pause
12:30
Auswertung und Reflexion
13:00
Ende und Abreise

Kosten

Beitrag pro Person: 70,00 € inkl. Übernachtung
für Studierende 20 Euro inkl. Übernachtung. Ohne Übernachtung für alle kostenfrei.
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Uhrzeit IconDo, 07.12.2023 -
Fr, 08.12.2023
Beitrag pro Person: 70,00 €
inkl. Übernachtung

Ansprechpartner

Dr. Richard Nägler
Herr Dr. Richard Nägler
Programmleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Anmeldepflicht
kostenpflichtige Veranstaltung
inkl. Verpflegung
slide-up