Maritimes Innovationszentrum – Kurs auf morgen!?

Die Idee klingt vielversprechend: Ein Maritimes Innovationszentrum in Kiel – als Knotenpunkt für maritime Forschung, Wirtschaft, Technologieentwicklung und nachhaltige Zukunftslösungen. Doch während Befürworter in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft große Chancen sehen, bleibt das Projekt in der öffentlichen Debatte umstritten.

Was bringt ein solches Zentrum wirklich? Ist es ein mutiger Schritt in Richtung Zukunft – oder ein Projekt mit ungewissem Ausgang? Wie lassen sich wirtschaftliches Wachstum, wissenschaftlicher Fortschritt und ökologische Verantwortung unter einem Dach vereinen? Und wie gelingt es, die Menschen in der Stadt und der Region auf diesem Weg mitzunehmen?

In den vergangenen Monaten wurde viel über das Zentrum gesprochen. Die Meinungen reichen von begeisterter Zustimmung bis hin zu grundsätzlicher Kritik. Genau diese Spannbreite möchten wir aufgreifen und zur offenen Diskussion einladen.

  • Was ist realistisch, was ist wünschenswert – und was ist notwendig?
  • Welche Rolle kann und sollte Kiel als maritimer Standort national wie international spielen?
  • Und wie sieht ein Innovationszentrum aus, das nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern konkrete Wirkung entfaltet?

An diesem Abend kommen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Wort. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Fragen stellen, Perspektiven austauschen und neue Impulse setzen. Denn die Zukunft maritimer Innovation ist nicht nur eine Sache von Expertinnen – sie betrifft uns alle.

Claus Ruhe Madsen (*1972 in Kopenhagen) ist ein dänisch-deutscher Unternehmer und Politiker, der seit Juni 2022 als Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein tätig ist. Zuvor war er von 2019 bis 2022 Oberbürgermeister von Rostock – als erster ausländischer Bürgermeister einer deutschen Großstadt. Madsen begann seine Karriere als Möbelverkäufer im Ruhrgebiet, gründete später das Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock und engagierte sich als Präsident der Industrie- und Handelskammer Rostock. Er ist bekannt für seinen unternehmerischen Ansatz, sein Engagement für Digitalisierung und seine pragmatische, unkonventionelle Art, Verwaltung und Politik zu gestalten. Seit 2023 besitzt er neben der dänischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft.

Moritz Schularick (*1975 in Berlin) ist ein deutscher Volkswirt und seit 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an Sciences Po in Paris und zählt zu den führenden Experten für Makroökonomie, Finanzmärkte, Wirtschaftsgeschichte und internationale Finanzen. Schularick forscht insbesondere zu Finanzkrisen, Vermögenspreisen, ökonomischer Ungleichheit und der Globalisierung des Finanzsystems. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2022) und dem Gossen-Preis (2018) ausgezeichnet. Neben seiner Forschung berät er regelmäßig Zentralbanken, Ministerien und internationale Organisationen.

Moderation: Marcia Mimura, Geschäftsführerin der Hermann Ehlers Akademie

Kosten

Beitrag pro Person: kostenlos
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Uhrzeit IconMo, 19.05.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr
  • Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein: Minister Claus Ruhe Madsen
  • Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW): Prof. Dr. Moritz Schularick
Beitrag pro Person: kostenlos

Ansprechpartner

Dr. Richard Nägler
Herr Dr. Richard Nägler
Akademieleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Anmeldepflicht
kostenfreie Veranstaltung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

slide-up