Künstliche Intelligenz in der Medizin: Potential, Hürden, Risiken
Künstliche Intelligenz beeindruckt und beunruhigt viele Menschen gleichermaßen. Dabei wird der Ruf, diese neue Technik für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung einzusetzen immer lauter. Allerdings besteht in der Medizin eine besondere Verantwortung künstliche Intelligenz auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage einzusetzen, um so sowohl das Potential, aber auch die möglichen Risiken zu bewerten. Hierfür sind verschiedenste Ebenen wichtig, von der Beurteilung von medizinischem Nutzen und Qualität, über die Gestaltung des praktischen Einsatzes, bis hin rechtlichen und ethischen Aspekten. Prof. Wehkamp stellt in diesem Vortrag die bereits bestehenden Möglichkeiten, die aktuellen Entwicklungen aber auch die noch bestehenden Herausforderungen und Gefahren für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin dar.
Prof. Dr. Kai Wehkamp | Geschäftsführender Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Ärztliches Qualitätsmanagementleitet am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Prof. Wehkamp leitet ein Projekt zur Einführung eines Systems zur auf Künstlicher Intelligenz beruhenden medizinischen Entscheidungsunterstützung.
Kosten
Rahmendaten
- Keynote: Prof. Dr. Kai Wehkamp
UKSH Kiel