Glanz und Untergang: Kiel im Kaiserreich 1871-1918

Veranstaltung Untergang Kiel

Das Schicksal keiner anderen deutschen Stadt ist so sehr mit der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs verknüpft wie das von Kiel. Die mit der Reichsgründung verbundene Ernennung Kiels zum Reichskriegshafen bedeutete für die kleine Fördestadt eine zweite, moderne Stadtgründung. Und der letzte deutsche Kaiser entdeckte die aufstrebende Stadt als Lieblingsbühne und ihre Marine als sein „Lieblingsspielzeug“. Die Exkursion erschließt das kaiserliche Kiel in Form einer ganztägigen Stadtrundfahrt mit kleinen Spaziergängen.

Das Programm finden Sie hier.

Ablauf

07. Oktober 2023

09:00
Erste Zustiegsmöglichkeit Hermann-Ehlers-Stiftung, Gurlittstr. 3, Kiel-Projensdorf
09:30
zweite Zustiegsmöglichkeit am ZOB

Beginn der historischen Stadtrundfahrt
09:45
Einführung Kiel: 1871-1918
Hauptbahnhof, Kaiserportal und Platz der Kieler Matrosen (Station 1)
10:30
Das Zentrum des Kaiserlichen Kiels Rundgang zum Kieler Schloss und durch Ratsdienergarten und Schlosspark (Station 2)
12:00
Kaderschmiede der kaiserlichen Marine
Außenbesichtigung der ehemaligen Marineakademie (heutiges Landeshaus) und „Blick“ auf die Kieler Förde und die Werftstandorte auf dem Kieler Ostufer (Station 3)
13:30
Für den Weltverkehr: Grundsteinlegung und Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Kanals in Holtenau
Spaziergang entlang des Thiessenkais und zum Holtenauer Leuchtturm, anschl. Gelegenheit zur individuellen Mittagspause (Station 4)
15:30
Höhepunkt der Kirchenarchitektur im Kaiserreich
Besichtigung der Petruskirche in der Wik und Gelegenheit zur individuellen Kaffeepause im Café Dreimaster
(Station 5)
17:30
Kiel - ein Venedig des Nordens
Besichtigung des Kieler Rathauses mit Fahrt auf den dem Campanile von San Marco in Venedig nachempfundenen Rathausturm (Station 6)
anschl. Ausstiegsmöglichkeiten am ZOB und an der HES in Projensdorf

Kosten

Beitrag pro Person: 140,00 €
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Uhrzeit IconSa, 07.10.2023 | 09:00 - 18:00 Uhr
  • Exkursionsleitung: Dr. Stefan Vöhringer
Beitrag pro Person: 140,00 €

Ansprechpartner

Ute Köster
Frau Ute Köster
Verwaltung
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Anmeldepflicht
kostenpflichtige Veranstaltung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

slide-up