Die Weltreligionen: Unruhe- oder Friedensstifter?

Ein großer Teil der Konflikte auf der Welt hat eine religiöse Dimension. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst einen Überblick über die fünf Weltreligionen verschaffen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede  herausarbeiten. Im Anschluss beschäftigten wir uns mit aktuellen Konfliktherden in der Welt um zu erfahren, ob tatsächlich religiöse, oder doch politische Motive, die sich der Religion nur „bedienen“, eine Rolle spielen. Insofern wird auch zu klären sein, was „Säkularisierung“ bedeutet. In dieser Perspektive wird  es schließlich darum gehen, anhand ausgewählter Beispiele das Verhältnis von Politik und Religion zu untersuchen.

Folgendes Programm wäre möglich.

09.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Seminar
„Religion“ – was ist das?

10.30 Uhr Joghurtpause
11.00 Uhr

Hochreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus – eine Vergewisserung.

12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr

Säkularisierung – Grundlage der modernen Lebenswelt

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr

Religion und Politik – aktuelle Beispiele

16.30 Uhr-
17.00 Uhr

Reflexion und Auswertung des Seminars

Gerne können wir aber je nach Ihren Anforderungen und Wünschen konzeptionelle Änderungen vornehmen.

Kosten

Beitrag pro Person: 10,00 € inkl. Verpflegung und Material
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Beitrag pro Person: 10,00 €
inkl. Verpflegung und Material

Ansprechpartner

Dr. Richard Nägler
Herr Dr. Richard Nägler
Programmleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel
kostenpflichtige Veranstaltung
slide-up