Auf den Spuren des Kieler Matrosenaufstands 1918

Im 2018 jährte sich zum 100. Mal der Kieler Matrosenaufstand vom November 1918.

Nach über vier Jahren Krieg verbündeten sich meuternde Matrosen und kriegsmüde Arbeiter und wagten den Aufstand, der das Kaiserreich zum Einsturz brachte, das Ende des Ersten Weltkriegs beschleunigte und den Weg in die Republik von Weimar einleitete. Wir besuchen die Sonderausstellung zum Matrosenaufstand  und zur Revolution 1918 im Kieler Schifffahrtsmuseum und suchen anschließend wichtige Originalschauplätze des Geschehens auf, wie z. B. das Gewerkschaftshaus in der Legienstraße oder  den Ort der Schießerei am 3.11. in der Feldstraße, die ehemalige Marinestation der Ostsee in der Lornsenstraße.

Folgendes Programm wäre möglich.

09.00 Uhr Eintreffen und Kaffee in der HEA, Niemannsweg 78
09.10 Uhr Vortrag „Der Kieler Matrosenaufstand 1918: Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen“
10.00 Uhr

Abmarsch entlang der Förde zum Kieler Schifffahrtsmuseum, mit Stopp am Landeshaus und Kurzvortrag über Kiels Aufstieg zur Industrie- und Arbeiterstadt ab 1865 (Ernennung zum Reichskriegshafen 1871, Flottenbauprogramm ab 1898)

10.45 Uhr

Besuch des Schifffahrtsmuseum

12.00 Uhr Abmarsch zum Gewerkschaftshaus
12.30 Uhr

Mittagessen im Gewerkschaftshaus
Kurzvortrag über das Gewerkschaftshaus als Sitz des ersten Soldatenrats und Arbeiterrats 1918 in Deutschland, Dr. Martin Rackwitz

15.00 Uhr

Rückkehr in die HEA, Kaffee

15.15 Uhr

Abschlussdiskussion: Der Matrosenaufstand – Meuterei oder Aufbruch zur Demokratie?

17.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Gerne können wir aber je nach Ihren Anforderungen und Wünschen konzeptionelle Änderungen vornehmen.

Kosten

Beitrag pro Person: 10,00 € inkl. Verpflegung und Material
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Beitrag pro Person: 10,00 €
inkl. Verpflegung und Material

Ansprechpartner

Dr. Richard Nägler
Herr Dr. Richard Nägler
Programmleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel
kostenpflichtige Veranstaltung
slide-up