Zukunftsengagement: Mit Tatkraft in die Zukunft
Kurzbeschreibung
Mit unserem Projekt “Zukunftsengagement” möchten wir in Schlussfolgerung auf unser Projekt “Für die Zukunft erkennen, erreichen, ermutigen.” hauptsächlich auf die identifizierten Handlungsbedarfe, die wir mittels der Persona-Methode in 2021 ermittelt haben, eingehen und mit den entsprechenden Weiterbildungsmodulen im Folgejahr dazu beitragen, bislang nicht berücksichtige Zielgruppen bewusster und strategischer anzusprechen.
Erstellung eines Leitfadens
Neben dieser “Hilfe zur Selbsthilfe” bildet ein zweiter Schwerpunkt das Ziel des Projektes: Die Erstellung eines Leitfadens , den wir – mittels der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem vorherigen Projekt – konzipieren inkl. der Materialien sowie der methodischen Durchführung. Damit verbunden ist die Intention, weitere Vereine zum Mitmachen zu gewinnen.
Botschafter für Zukunftsengagement
Das Zukunftsengagement-Netzwerk wird dadurch in seiner Quantität ausgebaut. Für die qualitative Umsetzung (u.a. Bekanntmachung in der Fläche) werden Botschafter eingesetzt.
Wo sind wir aktiv?
20.05.2022 |
CVJM Kiel Der CVJM verfolgt drei konkrete Maßnahmenplanungen aus dem letzten Jahr Zukunftsengagement weiter und ist entsprechend sehr aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit. Beim Treffen am 20.05.2022 wurde detailliert besprochen, in wie die Projekte aussehen könnten und auf welche Weise das Projekt Zukunftsengagement unterstützen kann. |
24.05.2022 |
Raum 3 Kiel Ein spannendes erstes Kennenlernen mit Julia Breitner vom Projekt Raum 3 der Türkischen Gemeinde Schleswig-Holsteins fand am 24.05.2022 statt. Wie schafft es das Medienprojekt mehr junge Menschen zur Teilnahme und zum Engagement zu begeistern? Die Zielgruppe des Projektes ist sehr klar definiert – doch wie erreicht man sie? Wir freuen uns auf die intensivere zukünftige Zusammenarbeit! |
31.05.2022 | Studentenwohnheim Kai-Uwe von Hassel |
11.06. | upWert Projekt in Mettenhof |
15.06. | Kieler Musketieren e.V. |
28.06. | Kinder- und Jugendhilfeverbund Projekt Vineta-Platz |
August | Event in Elmshorn |
tbd | Event in Sehestedt |
Unsere Weiterbildungsmodule
Ausbau und Professionalisierung der internen wie externen Kommunikation
Kommunikation ist die Basis für Austausch und Weiterentwicklung im Verein, für Klarheit und Transparenz und das Mittel, neue Mitglieder zu werben. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Kommunikation verbessern und beleben könnt.
Interne Kommunikation
- Theorien der Kommunikation (GFK, Schulz von Thun)
- Strukturen der Kommunikation
- Positive Sprache
- Erkennen von schwelenden Konflikten
- Effiziente Meetings, neue Formate
- Motivation im Ehrenamt: Incentives, Anerkennung, Strukturen, Tools
- Bindungsmanagement
Externe Kommunikation
- Positionierung: Wofür steht der Verein?
- Welche Markenbotschaften hat er?
- Welche emotionalen Signale sendet der Verein neben seinen Leistungsversprechen?
- Das Vereinsmitglied als Repräsentant/Repräsentantin und Botschafter/Botschafterin des Vereins
Initiierung und Durchführung von Beteiligungsprozessen
Vereine sind lebende Organismen. Sie leben von der Interaktion, der Spontaneität und der gegenseitigen Befruchtung. Je mehr Dialog, je mehr Formate der Einbeziehung, desto stärker die Bindung an den Verein und die Bereitschaft, Aufgaben zu übernehmen. Hier erfahrt ihr, wie ihr das Potenzial eures Vereins hebt und Mitglieder für ein langfristiges Engagement aktiviert.
Talentscouting (Analyse)
- Wie beteilige ich meine Vereinsmitglieder?
- Wie erkenne ich ihre Stärken und Talente?
- Wie kann ich diese für den Verein aktivieren?
Methoden der Partizipation (Umsetzung)
- Umfrage
- Wertschätzender Erfahrungsaustausch
- Gruppendiskussion
- Train the Trainer (Shadowing)
- Workshops mit kreativen Gestaltungsanteilen
- Hereinholen besonderer Referenten
- Zukunftskonferenz, Visionsworkshops, World-Café
Konzeption einer Kooperationsstrategie
Vereine machen gute Dinge, brauchen aber viel Unterstützung. Dazu müssen andere von ihnen und ihren guten Vorhaben erfahren und bewusst lernen. Wie ihr eure Ideen und Angebote möglichen Partnern vorstellt, erfahrt ihr in diesem Workshop.
- Mögliche Partner identifizieren im Bereich Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft sowohl im Sozialraum als im gesamten Bundesgebiet
- Was bedeutet Vernetzung und welchen Nutzen bietet eine Vernetzung den Teilnehmern?
- Was ist eine gute Kooperation? Win-Win-Effekte beleuchten und Ideen der Ansprache
- Wie sprechen wir Firmen an? Wie sprechen wir Verwaltung an?
Unsere Workshop-Termine
- 18.06.2022, 9 – 18 Uhr, Niemannsweg 78, Kiel
- 13.08.2022, 9 – 18 Uhr, Niemannsweg 78, Kiel
Zuwendungsgeber: DSEE
Das Projekt “Zukunftsengagement” wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt – aus dem Programm Bildungsturbo – gefördert.

Projektleitung
