Outside the Box
Um Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien und politischen Diskursen zu vermitteln, hat die Hermann Ehlers Akademie gemeinsam mit „People on the Hill“ ein innovatives Veranstaltungsformat entwickelt.
Ziel ist es, die Resilienz der Teilnehmenden zu stärken und sie zu einem mündigen Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Öffentlichkeit zu befähigen.
In dieser Veranstaltungsreihe kommen die Schülerinnen und Schüler zusammen, um im Rahmen eines interaktiven Experiments den eigenen Medienkonsum zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Dabei wird untersucht, wie digitale Medien – im Vergleich zu analogen Medien – die Wahrnehmung und Bewertung politischer Themen beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen an einer aktuellen, politischen Fragestellung und erhalten dazu unterschiedliche Informationen. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu vergleichen und die Auswirkungen des eigenen Medienkonsums auf die Meinungsbildung zu reflektieren – mit erstaunlichen Ergebnissen…
Kritisches Denken fördern 
Die Teilnehmenden lernen, Informationen aus digitalen Medien kritisch zu hinterfragen und deren Einfluss auf politische Urteilsbildung zu erkennen.
Medienkompetenz stärken 
Durch die Analyse von Algorithmen und digitalen Diskursen entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Mechanismen der digitalen Öffentlichkeit.
Teamarbeit und Diskussion 
Die Arbeit in Kleingruppen fördert kommunikative Fähigkeiten, Perspektivwechsel und den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen.
Praxisnahe Impulse 
Wissenschaftliche und praxisorientierte Inputs bieten fundiertes Wissen, das direkt angewendet werden kann.
Mündigkeit in digitalen Diskursen 
Die Veranstaltung vermittelt Werkzeuge, um sich sicher und reflektiert in der digitalen Welt zu bewegen.
Dieses Format bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Medienkompetenz in einem geschützten Rahmen weiterzuentwickeln. Es bereitet sie darauf vor, als kritische Bürgerinnen und Bürger aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen – eine essenzielle Fähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.
Eure Ansprechpartnerin

Unser Kooperationspartner
