Zeitenwende – Vom Aufbrechen alter Sicherheiten und der Suche nach Gleichmut und Gelassenheit
Wir erleben eine Zäsur: Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die geopolitische Ordnung erschüttert, sondern auch das Selbstverständnis unserer Gesellschaft ins Wanken gebracht. Frieden, Wohlstand, Stabilität – all das galt über Jahrzehnte als selbstverständlich. Nun ist klar: Wir stehen an einem historischen Wendepunkt.Der Begriff „Zeitenwende“ beschreibt dabei weit mehr als eine sicherheitspolitische Neujustierung. Er steht für ein tiefgreifendes gesellschaftliches Erschüttern: Die Demokratie gerät unter Druck, populistische Bewegungen gewinnen an Einfluss, das Vertrauen in Institutionen schwindet. Gleichzeitig fordert die Klimakrise ein radikales Umdenken in Wirtschaft und Lebensstil, während technologische Umbrüche und globale Abhängigkeiten das Gefühl von Kontrollverlust verstärken.In diesem Spannungsfeld diskutieren Michael Göring, der gerade erst mit „Algund“ einen Roman zum Leben in der Zeitenwende vorgelegt hat, und Prof. Dr. Utz Schliesky, Staatsrechtler und Demokratieforscher, über zentrale Fragen unserer Gegenwart:
- Wie gehen wir mit solchen Veränderungen um?
- Wie leben wir in und mit der Zeitenwende?
- Wie finden wir zu Gleichmut und Gelassenheit?
Kosten
Beitrag pro Person: kostenlos
Rahmendaten

- Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags: Prof. Dr. Utz Schliesky
- Autor: Michael Göring
Beitrag pro Person: kostenlos
Ansprechpartner

Herr Dr. Richard Nägler
Akademieleiter
Niemannsweg 78
24105 Kiel