Planspiel zur Europäischen Flüchtlingspolitik

Immer wieder wollen Menschen aus aller Welt aus den unterschiedlichsten Gründen nach Europa gelangen.

Viele fliehen vor Gewalt, Hunger, Armut oder Unterdrückung in ihren Heimatländern und setzen sich großen Gefahren aus: So sind in den vergangenen Jahren viele Menschen auf ihrer Flucht gestorben. Wie können wir Europäer helfen? Welche Unterstützung können wir geben, um die Ursachen der Flucht zu beseitigen? Wie können wir denen helfen, die es nach Europa geschafft haben? Seit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrags im Jahr 2009 besitzt das Europäische Parlament Mitentscheidungsrechte in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Gleichwohl werden die Grundlagen für die Asyl- und Flüchtlingspolitik immer noch vom Europäischen Rat festgelegt.

Das Planspiel simuliert eine Debatte über eine Gesetzesänderung im Europäischen Rat über eine Weiterentwicklung des „Dublin-Systems“.

Ablauf

09.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
09.15 Uhr
Integration der EU im Überblick am Beispiel der Asyl- und Flüchtlingspolitik, Überblick über die Institutionen und den Gesetzgebungsprozess in der EU
09.45 Uhr
Beginn des Planspiels: Rollenverteilung, Materialausgabe und Einarbeitung
10.30 Uhr
kleine Pause
11.00 Uhr
Eröffnung des EU-Sondergipfels, Tour de Table
11.45 Uhr
Offene Debatte im Plenum, informelle Verhandlungen
12.15 Uhr
Verhandlungsphase, Erstellen der Änderungsanträge
13.00 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Vorstellung der Änderungsanträge
14.15 Uhr
Abstimmung und Ergebnis
14.30 Uhr
Reflexion und Auswertung
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kosten

Beitrag pro Person: 10,00 €
Veranstaltung teilen:

Rahmendaten

Uhrzeit IconMi, 16.07.2025 | 09:00 - 15:30 Uhr
Beitrag pro Person: 10,00 €

Ansprechpartner

Frau Lina Sinner
Projektkoordination
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Anmeldepflicht
kostenpflichtige Veranstaltung
inkl. Verpflegung
slide-up