Starke Kommunalpolitik
Ehrenamtliches Engagement – ob bürgerschaftlich oder politisch – bildet die Säulen einer lebendigen und wehrhaften Demokratie. Dieses Handeln zeigt sich in vielfältiger Art und Weise – z. B. in Parteien, in Verbänden, in kommunalen Wählervereinigungen sowie Jugendverbänden und gesellschaftlichen Initiativen.
Mit unserem Angebot leisten wir einen Beitrag für die Handlungsfähigkeit, Kommunikationskompetenzen und Zukunftsfähigkeit von Engagierten in Schleswig-Holstein. Wir möchten informieren, Wissen und Kompetenzen für eigenes Handeln vermitteln sowie Interessierte aktiv zu Übernahme von Verantwortlichkeit anleiten und motivieren. Ehrenamt ist dabei häufig durch die Unterstützung von Personen im Hauptamt der kommunalen Gebietskörperschaften angewiesen. Daher schließen wir diese Zielgruppe explizit mit in unser Angebot.
Wir betrachten das Zusammenwirken von Engagierten und Hauptamtlichen in kommunalen Gebietskörperschaften als die Grundpfeiler unseres demokratischen Zusammenlebens. Mit unseren Angeboten schaffen wir Raum für Dialog und Vernetzung zwischen Haupt- und Ehrenamt, um Verbindungen zu stärken und gemeinsam positiven Entwicklungen vor Ort anstoßen zu können.

Handlungsfähigkeit & Kommunikationskompetenzen stärken
Kommunikationskompetenzen und – damit verbunden – Handlungsfähigkeit unterstützen wir durch offene Angebote, wie z. B. unsere Workshops zum Umgang mit Hass und Gewalt. Ebenso bieten wir Workshops im Bereich HESkommuna an.

Workshops: Vorbereitet auf Hass und Bedrohung in Amt und Privatleben
Leider nehmen Angriffe auf kommunale Funktions- und Mandatsträger nehmen seit Jahren und gefährden damit unsere Demokratie. Seit 2021 führt die Hermann Ehlers Akademie gemeinsam mit der Partnerorganisation Starke Demokratie e.V. regelmäßig Workshops in Schleswig-Holstein zum Umgang mit Hass und Anfeindungen durch. Wir stellen Hilfsmöglichkeiten vor und zeigen anhand von Fällen aus der Praxis, wie man in bestimmten Situationen vorgehen kann. Gleichzeitig soll ein Gefühl der Gemeinschaft und des Austausches unter den Teilnehmenden befördert werden. Die Workshops finden einmal im Quartal statt. Mehr Informationen gibt es hier.

Zukunfsfähigkeit diskutieren
Digitalisierung, neue Formen der Zusammenarbeit und weitere Trends stellen Engagement und auch regionale Entwicklung vor unterschiedliche Herausforderungen. Wir wollen den Raum geben, um gemeinsam neue Ideen auszutauschen und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Vergangene Veranstaltungen haben hierbei folgende Themen beinhaltet: