Unsere Schwerpunkte
- Internationale Agrarmärkte, Implikationen für Ernährungssicherheit und Ernährungssicherung in Entwicklungsländern (Hunger in der Welt, Fehlernährung, Spekulationsware Lebensmittel, Gentechnik)
- Agrarpolitische Ziele der Bundes- und Landespolitik
- Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum (u.a. Internetversorgung, Bevölkerungsentwicklung, reiche und arme Gemeinden durch unterschiedliche Entwicklung)
- nachhaltige Energieversorgung aus dem ländlichen Raum (Windkraft, Biogas, Fracking)
- Nachhaltigkeit und Regionalität, Beitrag der Landwirschaft zum Klimaschutz
- Landwitschaft und Öffentlichkeitsarbeit
- Bewertung des Ernährungszustandes - Ernährung und Risikogruppen – Ernährungstherapie
- Wechselwirkungen von Ernährung und Lebensalter - z.B. Ernährung in der Schwangerschaft, Schulverpflegung, Ernährung des älteren Menschen
- Ernährung und sozialer Status (Migranten)
- Psychologischer Horizont (Von der Anorexie bis zur Orthorexie, Selbstwirksamkeit, Social Marketing
- Lebensmittelqualität und Ernährung
- Ernährung und „Zivilisationskrankheiten“ (Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Allergien)
- Toxische Effekte von Lebensmitteln (toxische Inhaltsstoffe, Pestizide, Zusatzstoffe)
- Ernährung und genetische Disposition
Übergeordnetes Ziel ist der Mensch – einerseits in agierender (Produzent) andererseits in reagierender (Verbraucher) Rolle.